

Das Buch widme sich unter anderem den Themen Brauchtumspflege, Sprache, Geschichte, Kultur und Traditionen. Dank der Sorben/Wenden-Förderung des Landkreises Dahme-Spreewald könne die Erstauflage des Buches kostenfrei an touristische Akteure weitergegeben werden.
»Kaum etwas anderes steht so für die Einzigartigkeit des Spreewalds wie die gelebte Kultur der Sorben/Wenden«, erläutert Annette Ernst, Leiterin des Tourismusverband Spreewald. Denn Besucher würden den sorbischen/wendischen Wurzeln an jeder Ecke begegnen. Wendische Trachten seien für Gäste allgegenwärtig - auf zahlreichen Bildern und Schautafeln oder ganz lebendig, wenn die Röcke tanzend auf Traditionsveranstaltungen schwingen. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder würden ebenso wahrgenommen wie Sagenfiguren in den Museen, bei Themenkahnfahrten oder im Spreewaldkrimi. »Umso wichtiger ist es, dass wir als Tourismusverband unseren Touristikern fundierte Informationen zu unserem Sprach- und Kulturschatz einfach zugänglich zur Verfügung stellen«, ergänzt Annette Ernst.
Die Bücher würden kostenfrei an interessierte touristische Akteure abgegeben werden. Stadt- und Gästeführer, Hoteliers, Hafenbetreiber, Gastronomen und weitere Anbieter könnten die Bücher über die Homepage des Tourismusverbands www.spreewald.de/unterderhaube für ihre Mitarbeiter bestellen. Zusätzlich stehe das Taschenbuch zum Download zur Verfügung. Abgeholt werden, könnten die Exemplare dann im Verbandsgebäude in Raddusch sowie in Touristinformationen. »Bisher waren alle, die das Buch in den Händen hielten, hellauf begeistert«, berichtet Sabrina Kuschy, Beauftragte für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden im Landkreis Dahme-Spreewald. Der Bedarf fundiertes Wissen über die Sorben/Wenden zu erhalten, besteht laut Sabrina Kuschy bei Touristikern, Gästen und Einheimischen.
Die Idee für das Taschenbuch sei im Rahmen der Qualitätsoffensive entstanden. Innerhalb dieser kostenfreien Schulungsangebote arbeite der Tourismusverband Spreewald mit seinen Partnern seit vielen Jahren unter anderem daran, das Wissen zur Sprache und Kultur der Sorben/Wenden bei touristischen Akteuren zu festigen. Diese umfangreichen Inhalte zu sammeln und allen interessierten Touristikern langfristig zur Verfügung zu stellen, sei für die Mitarbeiter des Tourismusverbandes eine naheliegende Idee gewesen. In Zusammenarbeit mit Sabrina Kuschy sei das Projekt des sorbischen/wendischen Taschenbuches konkretisiert worden. Dank der Unterstützung des Landkreises Dahme-Spreewald stehe das Buch »Pód lapu - Unter der Haube« nun kostenfrei allen interessierten Touristikern zur Verfügung. Auch das Projekt UNESCO 5, dessen Wirken neben den Lausitzer UNESCO-Stätten auch das immaterielle Kulturerbe der Sorben/Wenden sichtbarer mache, unterstütze das Projekt.
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, die bereits Schulungsangebote innerhalb der Qualitätsoffensive des Tourismusverbandes durchgeführt habe, habe maßgeblich dazu beigetragen, die fundierten Inhalte des Buches zusammenzustellen. Ebenso hätten unter anderem das Sorbische Institut Cottbus, die Beauftragten für Angelegenheiten der Sorben/Wenden der Landkreise Dahme-Spreewald/Dubja-Blota, Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa, Oberspreewald-Lausitz/ Górne Blota-Lužyca sowie der Stadt Cottbus/Chósebuz und der Referent des Landesbeauftragten für Angelegenheiten der Sorben/Wenden ihr gesammeltes Wissen zur Verfügung gestellt.