sst
Ein Stern für alle leuchtet von der Lübbener Turmspitze
Zur symbolischen Übergabe des Sterns haben sich Bürgermeister Lars Kolan, Ines Mularczyk als Sachgebietsleiterin Kultur, Lübbens Türmerin Vera Städter und Pfarrer Martin Liedtke vor der Kirche getroffen. Es sei Wunsch des früheren Pfarrers Olaf Beier gewesen, dass in der Kirchturmspitze ein Stern hängen möge, daran erinnerte Bürgermeister Lars Kolan als „Hausherr“, denn die Stadt ist offiziell Eigentümerin des Turmes. Für Türmerin Vera Städter, die Gäste in die Turmstube hinaufführt und ihnen einen Blick auf die Stadt gewährt, und für Pfarrer Martin Liedtke ist der Wunsch nun in Erfüllung gegangen.
„Die Kirchengemeinde freut sich sehr darüber, weil der Stern als Zeichen für die Advents- und Weihnachtszeit jetzt von unserer Kirche aus leuchtet“, sagt Martin Liedtke.Angeschafft wurde der Stern mit einem Durchmesser von zirka 65 Zentimetern vom Sachgebiet Kultur des Rathauses. André Rost vom städtischen Gebäudemanagement hat ihn montiert. Zunächst wurde ein Stromkabel hochgezogen und ein einwöchiger Probebetrieb mit einer Baulampe durchgeführt. Weil der Stern in voller Größe nicht durch die Luke in der Turmspitze passt, konnte er erst direkt vor Ort, also zwischen den Rundbögen, aufgebaut werden.
„Es war ein besonders kalter Tag“, erinnert sich André Rost, „aber ein sehr schöner Auftrag.“Der Stern leuchtet täglich von 16 Uhr bis 8 Uhr und soll bis Maria Lichtmess (2. Februar) in Betrieb sein. „Für katholische Gläubige endet eigentlich erst an diesem Tag die Weihnachtszeit“, erläutert Pfarrer Martin Liedtke. Ihm sei es wichtig, dass der Stern ein Zeichen für alle Christen in der Stadt ist – egal, ob evangelische, katholische oder orthodoxe. Letztere feiern Weihnachten erst am 6. Januar.
„Und eigentlich spielt der Stern auch erst an diesem Tag eine Rolle“, sagt Pfarrer Liedtke.Es sei der Tag, an dem die Heiligen Drei Könige den Stall mit dem Christuskind fanden, weil sie dem Stern von Bethlehem gefolgt waren. (PM/Stadt Lübben)
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Lauchhammer. Millionen von Menschen leben auf dem Land - viele von ihnen in kleinen Dörfern. Doch gerade die Dörfer Brandenburgs haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Die Gegenwart prägen neue Herausforderungen.

»Langsam war gestern«
Senftenberg. Rund 5.400 Haushalte und Unternehmen/ Gewerbe wurden seit dem feierlichen Spatenstich am 27. August 2020 mit modernen Glasfaseranschlüssen ausgestattet und können nun mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde im Internet surfen - eine wichtige Grundlage für…

Neue Hüterin der Calauer Schatzkammer
Calau. Schon im Mittelalter waren sie die heimlichen Machthaber hinter den Kulissen: die »Kämmerer«. An Fürstenhöfen, in Klöstern oder Rathäusern - überall wachten sie mit Adleraugen über Gold, Silber und Finanzen. Kein Wunder also, dass man sie ehrfürchtig »Hüter…

Familiengewinnspiel - Auf gehts ins nächste Familien-Abenteuer!
Region. In unserer aktuellen Familienausgabe wird nicht nur geblättert – sondern auch gewonnen! Machen Sie mit bei unserem großen WochenKurier-Gewinnspiel und sichern Sie sich mit etwas Glück 5x50Euro für Ihren nächsten Familienausflug! Wir drücken die Daumen!
…

Tag der Städtebauförderung
Lübbenau. Der »Alte Friedhof«, bereits seit den 1990er Jahren endwidmet, wurde im Anschluss seit einigen Jahren als Skulpturenpark öffentlich genutzt. Aufgrund fehlender Verkehrssicherheit mussten jedoch Teilbereiche vorübergehend gesperrt werden. Mit Hilfe der…
Meistgelesen