sst

Bahnlösung mit Zukunft

Die Stadt Lübbenau, der Landesbetrieb Straßenwesen, die DB Netz AG und der Landkreis Oberspreewald-Lausitz führen eine Ausstellung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung eines innerstädtischen Verkehrskonzeptes im Rathaus Lübbenau durch. Wie Saskia Grote aus der Pressestelle der Stadt Lübbenau informiert, ist sie im zweiten Obergeschoss im kleinen Sitzungssaal des Gebäudes am Kirchplatz 1 zu sehen.
Zum Vorhaben gibt es bereits ein Modell. Foto: Stadt Lübbenau

Zum Vorhaben gibt es bereits ein Modell. Foto: Stadt Lübbenau

Bis einschließlich Freitag, 24. Juni, erfolgt die Präsentation des Modells und von Zeichnungen von dem Vorhaben und dient zur Unterrichtung über die Ziele, die Mittel und die Auswirkungen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung zu diesem Vorhaben. Die Betreuung und Begleitung der Veranstaltung erfolgt während der gesamten Zeit durch die Bürgerinitiative „Drüber oder drunter - Für Bahnlösungen mit Zukunft!“. An zwei Nachmittagen, Donnerstag, 16. Juni, und Dienstag, 21. Juni, jeweils von 16 Uhr bis 19 Uhr, werden Fachleute der Netz AG, dem Ingenieurbüro proVIA, LS Cottbus Fragen beantworten und Auskünfte erteilen. Lübbenau leidet seit langem an vier Bahnübergängen der Strecken Berlin-Görlitz und Lübbenau-Senftenberg. Die Bahnhofstraße ist ein Nadelöhr, weil die Übergänge oft geschlossen werden. Neustadt und Altstadt sind getrennt. Geplant ist, im Norden der Bahnhofstraße die Bahn mit zwei Kreisverkehren und einer Überführung sowie einer Unterführung kreuzungsfrei umzubauen. Die Güterbahnhofstraße wird saniert. Im Süden sorgen ebenfalls zwei Kreisverkehre zusammen mit zwei Straßenüberführungen für ungehindert fließenden Verkehr. • Link zum Thema Terminübersicht der Ausstellung im Rathaus Lübbenau: • Mittwoch, 15. Juni, 10 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr • Donnerstag, 16. Juni, 13 Uhr bis 19 Uhr • Freitag, 17. Juni, 7.30 Uhr bis 9 Uhr • Montag, 20. Juni, 10 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr • Dienstag, 21. Juni, 13 Uhr bis 19 Uhr • Mittwoch, 22. Juni, 10 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr • Donnerstag, 23. Juni, 10 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr • Freitag, 24. Juni, 7.30 Uhr bis 9 Uhr Hinweise: In der Ausstellung werden für Personen, die bereits in der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Hinweise, Anregungen und Bedenken zu den Planungen äußern möchten, Formulare bereitgehalten, heißt es. In den Formularen werde um die (freiwillige) Angabe der Wohnanschrift, der Anschrift des interessierenden Grundstückes und, falls keine Anschrift dafür existiert, um die Angabe von Gemarkung, Flur und Flurstück gebeten. Es werde darauf hingewiesen, dass die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 25 Abs. 3 VwVfG den Zweck einer frühzeitigen Information, Unterrichtung und Erörterung habe und noch nicht Teil des förmlichen Planfeststellungsverfahrens sei. Das förmliche Planfeststellungsverfahren mit der Offenlage aller Unterlagen (öffentliche Auslegung der Erläuterungsberichte, Fachbeiträge, Gutachten, Berechnungen usw.) folge zu einem späteren Zeitpunkt und werde erneut und gesondert bekannt gemacht. Die Erhebung von Einwendungen gegen das Vorhaben in der öffentlichen Auslegung bleibe unberührt bestehen.


Meistgelesen