Gewissheit für Eigentümer und Anwohner im Wohngebiet Pappelweg in Lauchhammer. Sie wurden jetzt über den Zeitraum der Absiedlung informiert.
Zu den Ergebnissen eines neuerlichen Gutachtens für das Gebiet Pappelweg in Lauchhammer hat im November auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Lauchhammer, Roland Pohlenz, eine Informationsveranstaltung für die Eigentümer und Anwohner im Bereich des Pappelwegs in Lauchhammer stattgefunden, berichtet Marlen Weser aus der Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz (OSL).
Wie bereits auf der Einwohnerveranstaltung am 25. Juni 2020 angekündigt, haben das Landesbergamt und der Landkreis im Zuge des Verfahrens ein weiteres, speziell geohydrologisches Gutachten beauftragt. Widerlegt wurde damit die zwischenzeitlich bestehende Befürchtung, die sofortige Beendigung aller Nutzungen müsse angeordnet werden.
Die gutachterliche Einschätzung lautet ungeachtet dessen, dass die Absiedlung der Grundstücke im Hinblick auf die Gefahr der Bodenverflüssigung des Untergrundes nach wie vor geboten ist. Nach Ausschöpfung aller denkbaren Ermittlungen und Prüfungen mit entsprechenden Sachverständigengutachten besteht demnach Einigkeit bei den zuständigen Ordnungsbehörden, dass der Standsicherheitsgefahr nicht anders als nur durch eine Absiedlung zu begegnen ist. Eine Sanierung und damit Stabilisierung des Baugrunds unter den Gebäuden ist nicht möglich.
Wie lange das bestehende und nicht weiter verminderbare Restrisiko noch tragbar ist, war Gegenstand ausgiebiger fachlicher Erörterungen des Landkreises und des Landesbergamts mit verschiedenen Gutachtern und Vertretern der LMBV. Im Ergebnis empfehlen das Landesbergamt und der Landkreis als zuständige Ordnungsbehörden den Anwohnern und Gartennutzern, im Interesse ihrer eigenen Sicherheit möglichst schnell – jedoch spätestens bis zum Ende des Jahres 2022 – umzuziehen.
Appell, zeitnah zu handeln
OSL-Landrat Siegurd Heinze: »Auch das neuerliche Gutachten ändert nichts an der Tatsache, dass es, wie schon bei der Grubenteichsiedlung und der Wilhelm-Külz-Straße in Lauchhammer keine Alternative dazu gibt, den Standort Pappelweg dauerhaft aufzugeben.Ich bedaure diesen Umstand zutiefst und habe Verständnis für die Sorgen der betroffenen Anwohner.Der Landkreis wird gemeinsam mit dem Landesbergamt als zuständige Ordnungsbehörden weiterhin alles dafür tun, Lösungen für die betroffenen Bürger zu finden. Ich appelliere vor dem Hintergrund der latent bestehenden Gefährdung an die betroffenen Bürger, im Interesse ihrer eigenen Sicherheit möglichst zeitnah zu handeln.«
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Gerd Richter, LMBV-Sanierungsbereichsleiter Lausitz: »Die LMBV wird sich im Auftrag von Bund und Land Brandenburg um die weitere Umsetzung der Entschädigungsfragen kümmern. Dazu gab es im Anschluss an die Bürgerversammlung persönliche Gespräche mit den Eigentümern, die zu weiteren vorabgestimmten Gesprächsterminen führen werden.Ziel ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Pappelweg-Anwohnern bei voller Unterstützung aller am Prozess Beteiligter.«
Roland Pohlenz, Bürgermeister der Stadt Lauchhammer: »Die von allen Anwohnern beziehungsweise Grundstückseigentümern lang erwartete weitere gutachterliche Bewertung der Situation am Pappelweg hat nicht nur die unumgängliche Notwendigkeit der Absiedlung bekräftigt, sondern zugleich den zuständigen Behörden ermöglicht, eine klare Aussage zum noch verfügbaren Zeitrahmen bis zur endgültigen Aufgabe des Wohnstandortes zu definieren. Gleichzeitig bin ich jedoch froh, dass die von mir mehrfach geäußerte Bitte, die Betroffenen nicht länger im Unklaren zu lassen, erfüllt worden ist. Ich werde weiterhin alles dafür tun, dass der noch verfügbare Zeithorizont genutzt wird, um eine einvernehmliche Lösung zwischen den Betroffenen und den Entscheidern des Landes und des Bundes zu finden.«