gb/pm/far

Stellenweise auf dem Trockenen

Bilder
Der Pegel bei Stroga zeigte in seiner »trockendsten Periode« in diesem Sommer nur noch einen Wasserstand von zwölf Zentimeter an.

Der Pegel bei Stroga zeigte in seiner »trockendsten Periode« in diesem Sommer nur noch einen Wasserstand von zwölf Zentimeter an.

Foto: Stadt

Großenhain. Der jüngste Regen brachte zwar leichte Entspannung in den vergangenen Tagen, aber noch keine Entwarnung. Regen bleibt Mangelware in der Region. Der Grundwasserspiegel ist immer noch zu niedrig.

Über das Frühjahr und den Sommer hinweg gab es in der Großen Kreisstadt Großenhain und den Ortsteilen kaum nennenswerte Niederschläge. Zusätzlich stiegen die Temperaturen in den Sommerwochen mehrfach auf weit über 30 Grad. Das Ergebnis ist ein Niedrigwasserstand in Bächen, Flüssen und Teichen wie beispielsweise am Pegel Stroga, der nur noch ca. 12 Zentimeter Wassertiefe aufweist. Einzelne Bäche wie der Thiemiggraben im Bereich Waldaer Straße waren zeitweise komplett ausgetrocknet. Die aktuelle Dürresituation hatte laut dem Landratsamt Meißen mittlerweile zu Niedrigwasserständen geführt, die in den vergangenen 30 Jahren noch nie verzeichnet wurden.

Aufgrund dieser angespannten Situation in den Gewässern hat der Landkreis Meißen bereits im Juli eine Information herausgegeben. In dieser wird an die Gemeinden, Städte und an die Bürger appelliert, sparsam mit der Ressource »Wasser« umzugehen. Hierzu zählt vor allem, die Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern einzustellen und sämtliche Entnahmeeinrichtungen wie z.B. Pumpen oder Schläuche aus den Gewässern zu entfernen. Grundlage dieser Mitteilung des Landkreises Meißen bildet die »Allgemeinverfügung zur Beschränkung der Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern« (Stand: 12. Juli 2019). Diese Vorschrift ist seit 2019 durchgehend gültig (wir berichteten).

Aus ihr geht hervor, dass Verstöße mit einem Bußgeld von 1.000 Euro bis 50.000 Euro geahndet werden. Des Weiteren wird durch diese Vorschrift die Wasserentnahme zu Bewässerungszwecken untersagt, auch wenn im Vorfeld eine wasserrechtliche Erlaubnis erteilt wurde. Überprüft wird die Einhaltung des Wasserentnahmeverbots durch den Landkreis Meißen selbst. Die Kontrollen zur Einhaltung der Entnahmebeschränkungen wurden intensiviert und insbesondere auf die Morgen- und Abendstunden ausgeweitet. Für jeden Hinweis in Bezug auf einen Verstoß ist der Landkreis dankbar.

Ein sparsamer Umgang mit der Ressource Wasser umfasst nicht nur den Umgang mit Oberflächengewässern. Auch private Brunnenanlagen oder Niederschlagssammelbehälter sind hier inbegriffen. Natürlich gibt es bei der Nutzung des privaten Brunnens keine Einschränkungen oder Verbote seitens des Landkreises oder der Gemeinde. Dennoch kann auch im privaten Bereich einiges getan werden, um Wasser effizient einzusetzen. Hier empfiehlt der Landkreis Meißen Folgendes: Bewässern Sie die Pflanzen seltener, dafür pro Bewässerung mit einer größeren Menge. Des Weiteren wird eine wurzelnahe Bewässerung empfohlen. Durch beide Maßnahmen wird das Wasser für die Pflanzen verfügbar und kann von den Wurzeln aufgenommen werden, da eine ausreichende Durchfeuchtung des Bodens erreicht wird. Weiterhin wird eine Bewässerung am Morgen bzw. nach Sonnenuntergang empfohlen, da in dieser Zeit lediglich eine geringe Verdunstung erfolgt und das Wasser so in tiefere Bodenhorizonte gelangt.

Wie wichtig der sparsame Umgang mit Wasser ist, zeigt sich schon jetzt in einigen Gewässern. Durch eine zu geringe Wasserführung in den Fließgewässern wird die Selbstreinigung gestört. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Verdünnungsfunktion (z.B. in Bezug auf Dünger von umliegenden Feldern) nicht mehr gewährleistet ist. Hierdurch kommt es zu unerwünschten Ablagerungen und verstärktem Wachstum. Außerdem steigt der Unterhaltungsaufwand für die Gewässer an. Der Landkreis Meißen und die Große Kreisstadt Großenhain bitten um Mithilfe beim Wassersparen.

 

Ansprechpartner

... beim Landkreis Meißen sind:

Nils Richter, Nils.Richter@kreis-meissen.de, Telefon: 03521/7252385

Sabrina Mittag, Sabrina, Mittag@kreis-meissen.de, Telefon: 03521/7252364


Meistgelesen