gb/pm/far

»Riesa Mobil« ist preisgekrönt

Riesa. Mit einem Preisgeld von 95.000 Euro wurde Riesa für die Idee eines »RiesaMOBILS« ausgezeichnet.

Oberbürgermeister Marco Müller und Innenstadtmanagerin Anja Dietel sind mit dem »RiesaMOBIL« Preisträger im simul+ Wettbewerb.

Oberbürgermeister Marco Müller und Innenstadtmanagerin Anja Dietel sind mit dem »RiesaMOBIL« Preisträger im simul+ Wettbewerb.

Bild: Stadt Riesa

In diesen Tagen haben Oberbürgermeister Marco Müller und Innenstadtmanagerin Anja Dietel das Preisgeld im simul+-Wettbewerb entgegen genommen. Riesa wurde für seinen Projektvorschlag »RiesaMOBIL - Zukunft.Gemeinsam.Machen« ausgezeichnet. Die Idee war überzeugend: Die Riesaer sollen selbst über ihr neues »Mobil« entscheiden und es auch mitgestalten, mit dieser Idee konnte Innenstadtmanagerin Anja Dietel die Jury überzeugen.

 

Ziel: Gemeinschaft

Ziel des simul+ Mitmachfonds sind die Stärkung gemeinschaftlicher und innovativer Ansätze in allen Regionen Sachsens und die Verbesserung die Lebensqualität, um damit nachhaltig zur regionalen Strukturentwicklung beizutragen.

Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung würdigt damit Projekte im gesamten Freistaat. Durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. wird der Wettbewerb umgesetzt.

Dem Aufruf im Sommer 2022 folgte auch die Stadtverwaltung Riesa. Mit dem Projekt »RiesaMOBIL – Zukunft.Gemeinsam.Machen« wurde sie einer der insgesamt 545 Gewinner. »Wir freuen uns sehr über das Preisgeld, weil wir in Riesa generationenübergreifende Projekte vorantreiben wollen«, erklärte Oberbürgermeister Marco Müller.

 

Das Projekt

Das »RiesaMOBIL« soll ein Anhänger werden, mit dem Menschen verschiedener Generationen an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet und den Ortsteilen ihre Projektideen oder Aktionstage bekanntmachen können.

Die Stadt Riesa erhielt dafür ein Preisgeld von 95.000 Euro. Die Idee war in Zusammenarbeit der Stadtverwaltung, dem Kooperationspartner Outlaw gGmbH als Träger der freien Jugendhilfe und dem Innenstadtmanagement auf den Weg gebracht worden.

Im nächsten Jahr soll dann die konkrete Umsetzung in Angriff genommen werden.


Meistgelesen