Henry Müller/ Farrar

RFV Taubenheim: Jubiläumsturnier zum 70. Geburtstag

Klipphausen/Taubenheim. Kürzlich feierte der Reit- und Fahrverein Taubenheim e.V. mit einem Jubiläumsturnier und 140 Teilnehmern seinen 70. Geburtstag. Mehr als 140 Wettbewerbsteilnehmer hatten sich angemeldet.

Die Gewinnerin des »Taubenheimer Wagenrennens«, Stefanie Költzsch vom RFV Moritzburg e.V. mit Wirbelwind.Foto: Müller

Die Gewinnerin des »Taubenheimer Wagenrennens«, Stefanie Költzsch vom RFV Moritzburg e.V. mit Wirbelwind.Foto: Müller

Bild: Müller

 

Der Pferdesport hat eine lange Tradition in Taubenheim. 1955 trafen sich erstmals Reiter mit sportlichen Ambitionen auf einer Wiese bei Munzig. Anfang der 60er Jahre begann die Nutzung des heutigen Standortes. 1964 fand das erste Turnier statt. Seitdem wurde mit großer Einsatzbereitschaft sowie trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Systeme, fast in jedem Jahr ein Turnier mit regionalen und überregionalen Teilnehmern durchgeführt. Zu DDR-Zeiten unterstützte die LPG (T) Sönitz-Taubenheim den Reitverein, unter anderem bei der Haltung der Reitpferde.

 

Früher Vorsitzender jetzt talentierter Kommentator

 

1986 wurde der Richterturm gebaut. Nach der politischen Wende engagierte sich die Polsterwelt Taubenheim als zuverlässiger Unterstützer. Schwerpunkt der Turnierausschreibung ist nach wie vor das Ermöglichen von Starts für Jugendliche und Amateure im mittleren Leistungsbereich. Jana Koch, die Vorsitzende des RFV bedankt sich in diesem Zusammenhang bei allen Sponsoren, insbesondere hebt sie die Gemeinde Klipphausen hervor, die ihre Unterstützung in den letzten Jahren erheblich erhöhte. Das Herzstück des Vereins sind aber die Mitglieder. Zurzeit gibt es 52. Im September 2024 wurden Jana Koch, Christin Schreiber und Sabine Mäser in den Vorstand gewählt. Sie sind sicher, dass so eine Veranstaltung ein Gemeinschaftswerk des Vorstandes und der Mitglieder ist. »Nicht nur der Anfang ist wichtig, sondern das Durchhalten«, erklärt Roland Trapp, der von 1976 bis 2024 Vorsitzender war. Er ist auch jetzt noch sehr aktiv. So fungiert er zum Beispiel als Wertungsrichter sowie Kommentator.

 

Ohne Sponsoren unmöglich

 

Die Planung des Turniers begann schon vor einem Jahr. Jana Koch weist nochmal auf den großen finanziellen Aufwand hin, der ohne die Sponsoren nicht zu bewältigen wäre. Der Höhepunkt wird durch mehrere umfangreiche Arbeitseinsätze vorbereitet.

 

Die Pflege der Anlage, einschließlich des Richterturms, wird durch viele Ehrenamtliche gestemmt. Die gute Organisation wurde nicht nur durch den reibungslos verlaufenden Turniertag belohnt, sondern auch durch die positive Resonanz sowohl der Teilnehmer, als auch der Zuschauer. Im Turnier bekommt jeder Reiter und Fahrer seine Anerkenung, denn die Starter haben einen hohen Aufwand. Die Prüfungen laufen nacheinander, jeder Starter wird einzeln gewertet. Darauf legen wir als Verein viel Wert«, erklärt die Vorsitzende und blickt schon auf das kommende Jahr: »Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Die nächste Pferdesportveranstaltung ist für den 4. Juli 2026 geplant, wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen!“

 

 

Die Wertungen:

Dressurprüfungen in der E, A, und L-Kategorie

Reitwettbewerb Schritt, Trab, Galopp für Kinder und Jugendliche

Führzügelklasse für die Kleinsten

Fahrwettbewerb nach Zeit in zwei Umläufen

Springprüfungen in der E, A, und L-Kategorie


Meistgelesen