

Auch in diesem – für alle Radiofreunde wichtigen – Jubiläumsjahr 2023, in dem der Beginn der offiziellen Radiosendungen in Deutschland genau 100 Jahre zurückliegt, öffnet die Radioausstellung Großenhain am Ostersamstag ihre Räume für interessierte Besucher. Denn 1923 wurde erstmals erfolgreich aus dem VOXHAUS in Berlin eine drahtlose Versuchssendung ausgestrahlt.
In Großenhain zu sehen und bei Vorführungen zu erleben sind mehr als 500 Geräte aus den Zeiten der analogen Unterhaltungselektronik. Für diesen Sonderöffnungstag sollen besonders die Geräte der Tonspeicher- und Wiedergabetechnik im Mittelpunkt stehen. Neben uralten spielbereiten Grammophonen, Plattenspielern der unterschiedlichen Epochen, den ersten in der DDR hergestellten Tonbandgeräten und eindrucksvollen Musikmöbeln werden auch eine Reihe ganz spezieller Geräte und Tonträger vorgestellt und vorgeführt. Unter anderem ein Magnetbandgerät mit 126 Spuren, ein Tefifon, bei dem der Ton in Rillen auf einem Kunststoffband wie bei einer Schallplatte abgetastet wird oder ein Drahttongerät, bei dem die Tonaufzeichnung auf einem dünnen Stahldraht erfolgt. Oder wer kennt noch Bildschallplatten oder Ansichtskarten, die auf einem Plattenspieler abgespielt werden können?
Die Mitstreiter der IG Rundfunkgeschichte erwarten alle Interessierten am Samstag, 8. April, 10 bis 16 Uhr, Herrmannstraße 16, in Großenhain.