Meißner Stadtquartier "Cölln" im Wandel
Die Entwicklung des neuen Stadtquartiers an der Fabrikstraße in Meißen schreitet zügig voran. Aktuell bemerken die Meißner am Meisten die Veränderung durch die Sperrung der wichtigen Verkehrsachse »Fabrikstraße«, die für die Anbindung eines völlig neu entwickelten Stadtquartiers nötig wird. Noch bis zum November wird die Sperrung anhalten.
Wie schnell die vielfältigen Bauarbeiten vorankommen zeigt der Arbeitsablauf: Nach dem Spatenstich am 14. Februar laufen auf dem mehr als zehn Hektar großen Areal zwischen OBI-Baumarkt und der künftigen S84-Anbindung wird an vielen verschiedenen Projekte gleichzeitig gebaut. Mittlerweile sind die Rohbauten des Nahversorgungszentrums fertiggestellt – das Projekt erreicht damit 50 Prozent Fertigstellungsgrad.
Das neue Stadtquartier wächst in zwei Entwicklungsabschnitten: Im nördlichen Bereich entsteht ein Nahversorgungszentrum mit einem E center der EDEKA Unternehmensgruppe, einem ALDI-Markt sowie einer dm-Drogerie. Für die Kunden wird ein gemeinsamer Parkplatz mit rund 300 begrünten Stellplätzen geschaffen.
Im südlichen Teil folgen Wohn- und Gewerbeflächen. Geplant sind Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppel- und Einfamilienhäuser – aber auch Gebäude für zusätzliche Gewerbeansiedlungen. Aktuell können diese Mischbauflächen noch erworben werden. »Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist bereits heute spürbar hoch«, erklärt David Osthof von der Projektentwicklung der halsdorfer + ingenieure projekt GmbH.
Ein zentrales Anliegen ist die nachhaltige Gestaltung des Areals. Alle Gebäude des Nahversorgungszentrums werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Fassaden der Einzelhandelsmärkte erhalten eine Begrünung auf bis zu 50 Prozent der Flächen. Zudem gibt es schattenspendende Bäume an den Stellplätzen, sowie zahlreiche Grünflächen sorgen so für ein angenehmes Mikroklima.
Für die Versorgung von Elektrofahrzeugen ist ebenfalls gesorgt. Vorgesehen sind mindestens acht Schnellladepunkte mit 150 kW Ladeleistung, die es ermöglichen, E-Fahrzeuge während eines Einkaufs zu laden.
Die Investitionssumme für die Erschließung und das Nahversorgungszentrum an der Fabrikstraße beläuft sich auf rund 22 Millionen Euro. Hinzu kommen weitere zweistellige Millionenbeträge privater Investoren und Bauherren im Wohnquartier. »Uns war es zudem wegen der regionalen Vernetzung sowie der Ortskenntnis wichtig, mit einheimischen Unternehmen zu arbeiten«, so Projektentwickler David Osthof von »halsdorfer+ingenieure«. Mit der Schneider Systembau GmbH aus Radeburg und der STRABAG-Niederlassung Dresden/Meißen sind für dieses Projekt ausschließlich regionale Firmen mit der Umsetzung beauftragt.
Oberbürgermeister Olaf Raschke ist froh über die Entscheidungen zur Entwicklung des Stadtteil Cölln, die auch mit Hilfe der Stadträte in den vergangenen Jahren getroffen wurden. »Ich freue mich über die vielen zukunftsweisenden Entwicklungen im Startteil, die mit vielen verschiednene Bauvorhaben und Erweiterungen einhergehen. So entsteht nicht nur das neue Quartier an der Fabrikstraße mit Diskountern, Lebensmittelmärkten, Geschäftse der Gesundheitsbranche, ein Hotel und neue Wohnmöglichkeiten.
Außerdem wird in unmittelbarer Nähe innerhaqlb eines anderen Projektvorhabens das »Alte Landkrankenhaus« zu einem modernen Wohnquartier umgebaut. Die komplettSanierung erhält zudem ein wichtiges Stück Geschichte in Meißen«, fügt er an.
Besonders wichtig für künftige Entwicklung der Infrastruktur ist die künftige Anbindung des Areals an die geplante S84 des Freistaates. Auch deshalb wird viel Know How und Weitblick in den Ausbau und die Entwicklung des neuen Abschnitts der Fabrikstrasse gelegt. Allerdings bleibt der Abschnitt dafür noch bis zum November gesperrt.
Die Fertigstellung
Die Übergabe des Nahversorgungszentrums an die Mieter ist für Ende November geplant. Erste Neueröffnungen könnten noch vor Weihnachten erfolgen, spätestens jedoch im Januar 2026. »Wir freuen uns, dass der Bau an der Fabrikstraße trotz der komplexen Anforderungen planmäßig voranschreitet. Das Projekt wird ein starkes Signal für die städtebauliche Entwicklung Meißens setzen«, so Mario Halsdorfer, Geschäftsführer der halsdorfer+ingenieure projekt GmbH, abschließend.

Ergebnisse der Mobilfunkmesswoche in Sachsen

Zehn Radrouten führen nun durch Coswig

Bibliothek bleibt der Lesetreff im Stadtteil Weida
