

Im Frühsommer 1730 zog der sächsische Hof Augusts des Starken auf die Felder vor Zeithain und feierte eine der größten Festlichkeiten seines Zeitalters. Ziel war es, den König in Preußen, Friedrich Wilhelm I. ,zu einer Allianz mit Sachsen-Polen zu bewegen. Das über mehrere Wochen laufende Militärlager, das »Campement bei Mühlberg«, wurde am Ende eine höfische Prachtentfaltung ungesehenen Prunks.
Aus dem »Campement« wurde im Volksmund das »Zeithainer Lustlager«. Man bereitete bereits Jahre vorher das Gelände zwischen Riesa, Zeithain, Glaubitz und Streumen vor und ließ temporäre, mehrstöckige hölzerne Festpavillons und sogar ein Opernhaus errichten. Bis zu 27.000 Soldaten, hunderte Gäste und der Hofstaat mussten zudem standesgemäß verpflegt sowie untergebracht werden.
Diese Historie hält der Geschichts- und Traditionsverein Zeithain Sachsen e.V. bis heute am Leben. So findet die diesjährige Nachstellung des Lustlagers am 24. Juni, ab 10 Uhr, am Originalschauplatz statt.
Programm:
10 Uhr: Eröffnung durch August II. und den Bürgermeister
10.15 Uhr: Darbietungen der historischen Vereine
11 Uhr: Barockes Konzert
11.30 Uhr: Mode des Barock
13.30 Uhr: Barocke Tänze
ab 14 Uhr: Fotoshooting mit dem »König«
14.30 Uhr: Manöver der Truppen an der Schanze (August II. und Kronprinz Friedrich von Preußen)
ab 15.30 Uhr: Barockes Konzert und Mode des Barock
17 Uhr: Manöver der Truppen an der Schanze
17.30 Uhr: Barocker Tanz.
Mehr Informationen unter https://lustlager.info/de/
oder https://www.militärhistorik-zeithain.de/historie/zeithainer-lustlager-1730.html