Verena Farrar

Handwerk zum Ausprobieren

Riesa. Vom 28. Juli bis 1. August finden in der Offenen Werkstatt der Kreishandwerkerschaft Region Meißen die »Berufspraktischen Tage - Perspektiven im Handwerk« statt.

Handwerksberufe austesten können Schüler in der Offenen Werkstatt in Riesa. Foto: KHS

Handwerksberufe austesten können Schüler in der Offenen Werkstatt in Riesa. Foto: KHS

Bild: KHS

So wird´s gemacht:

 

Handwerker aus den Innungsbetrieben der Kreishandwerkerschaft Meißen stellen an fünf Tagen jeweils in zweieinhalb Stunden neun unterschiedliche Berufsbilder vor.

 

Am Montag startet um 9 Uhr das Gewerk Bäcker, um 12 Uhr folgen die Fachmänner aus dem Kfz-Bereich. An den folgenden Tagen präsentieren sich zur gleichen Uhrzeit die Berufsprofile Maler und Lackierer, das Bauhandwerk, die Dachdecker, die Tischler und Elektriker sowie die Handwerker des Bereichs Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Am Freitag runden die Metallbauer diese interessante Woche ab.

 

Schüler der siebenten bis neunten Klassen können sich so über Berufe informieren, die zu ihren Stärken passen. Unter fachgerechter Anleitung wird theoretisches Wissen vermittelt und kann im praktischen Teil anschließend umgesetzt werden. Die selbst hergestellten Exponate können mit nach Hause genommen werden. Wer sich noch nicht für einen Ausbildungsberuf entscheiden konnte, kann gern an mehreren Tagen in die Offene Werkstatt kommen.

 

Die Kreishandwerkerschaft Region Meißen möchte mit diesem Angebot das Interesse an einer Lehrlingsausbildung im Handwerk wecken.

 

Anmeldung ist wichtig, denn die Teilnehmeranzahl für die Kurse ist begrenzt: hartzsch@khs-meissen.de

 

1.000 Lehrverträge unterschrieben

 

271 Frauen und 797 Männer erlernen ab Herbst in Ostsachsen einen der über 80 Ausbildungsberufe des Handwerks.

Kurz nach Beginn der Sommerferien haben bereits 1.068 junge Frauen und Männer ihren Lehrvertrag für das neue Ausbildungsjahr in der Tasche.

 

Sie werden eine duale Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb beginnen. Die Zahl der neuen Lehrverträge liegt leicht unter dem Niveau des Vorjahres.

 

»Diese Zwischenbilanz zeigt, dass das Handwerk mit 130 Ausbildungsberufen für Schulabgänger hoch attraktiv ist«, unterstreicht Manuela Salewski, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Dresden. »Der Bedarf an Fachkräften im Handwerk ist so hoch wie nie zuvor. Daher sind auch weiterhin viele Betriebe auf der Suche nach geeigneten Bewerbern für eine Ausbildung. Nichtsdestotrotz stellen die bisherigen Lehrvertragszahlen eine Momentaufnahme dar. Erst zum Ende des Jahres werden wir genau bilanzieren können.«

 

Einen guten Überblick über freie Lehrstellen bieten die Online-Börsen der Handwerkskammer Dresden unter www.hwk-dresden.de/einfachmachen.


Meistgelesen