

Bereits seit 2013 ruft die Stadt Großenhain regelmäßig zu zwei jährlichen Parkpflegeeinsätzen im Stadtpark Großenhain und im Barockgarten Zabeltitz auf. Auch am Kupferberg werden regelmäßig die helfenden Hände der Bürger gebraucht. Die Idee entstand wohl nach 2002, als man sich zu ersten Einsätzen im Stadtpark zusammengefunden hat.
Seitdem kommen bei jedem Arbeitseinsatz bis zu 50 Teilnehmer zusammen, um die Pflege und Anpflanzung der grünen städtischen Oasen zu unterstützen.
Organisiert werden die Einsätze vom Geschäftsbereich Stadtkultur und Ordnung, konkret von Matthias Schmieder, Geschäftstsellenleiter des Amtes, und Lutz Pfennig, Leiter der Zabeltitz-Information, in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof. Diese Mitarbeiter sind auch immer mit dabei und koordinieren die Einsätze und helfen bei Fragen.
Los geht es am Samstag, 29. Oktober. Im Stadtpark werden an diesem Tag von 9 bis 13 Uhr sowohl die nach dem Tornado 2010 neu gepflanzten Flächen ausgelichtet, als auch zahlreiche Sträucher und einige Bäume als Ersatz gepflanzt, welche die geschaffene Parkstruktur weiter abrunden sollen.
Treffpunkt ist das Jahndenkmal im Stadtpark, welches z.B. von der Parkstraße gut erreichbar ist. Interessierte Teilnehmer sollten festes Schuhwerk und Arbeitskleidung, inklusive Handschuhe, sowie wenn möglich Spaten oder Baumsägen mitbringen. (Anmeldungen unter 03522/304128 oder per Mail: sko@stadt.grossenhain.de)
Am Samstag, 5. November, findet der diesjährige Arbeitseinsatz im Barockgarten Zabeltitz statt. Alle, die wieder mithelfen wollen, den Barockgarten weiter zu verschönern und in Ordnung zu halten, treffen sich um 9 Uhr im Schlosssaal des Alten Schlosses. Dort erfolgt eine kurze Einweisung in die geplanten Arbeitsgruppen.
Es sollen Laub beräumt und Wege abgekantet und auch einige Bäume gepflanzt werden. (Anmeldungen werden in der Zabeltitz-Information unter 03522/304277 oder per Mail: zabeltitz@stadt.grossenhain.de bis zum 2. November angenommen.)
Ziel der Aktionen in jedem Jahr soll sein, dass die Bürger die Mitarbeiter des Bauhofes bei der Pflege der beliebten Anlagen unterstützen. Außerdem gebe es viele Menschen, die sich aktiv zu Wohle ihrer Stadt bzw. für die Natur vor Ort engagieren wollen und dazu ist an diesen beiden Tagen die beste praktische Gelegenheit, heißt es auf Anfrage aus dem Rathaus.
Für die Teilnahme zählt in jedem Fall Interesse an der Arbeit in der Natur und jede Menge Motivation für die gute Sache. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig, es wird vor Ort eine Anleitung und Einteilung erfolgen, heißt es von den Organisatoren. Übringens gibt es laut Aussage der Organisatoren kein »Mistwetter«. Die Pflegetage werden in jedem Fall stattfinden, denn zumindest die für diese Termine organisierten Bäume und Sträucher müssen gepflanzt werden. Aber leider nehmen erfahrungsgemäß bei ungemütlichen Wetterlagen leider weniger Helfer teil.