pm/mae

Herrnhuts Geschichte digital entdecken: Neuer Audioguide für die UNESCO-Welterbestätte

Herrnhut. Die UNESCO-Welterbestätte Herrnhut erzählt ihre Geschichte jetzt auf eine völlig neue Weise: Ein moderner Audioguide führt Besucher interaktiv durch die historische Stadt und macht die Vergangenheit lebendig.

Bild: Philipp Herfort

Seit über 20 Jahren informieren weiße Holztafeln an Gebäuden in Herrnhut über deren Geschichte. Nun wurde das bewährte Konzept mit moderner Technik weiterentwickelt.

Mit der SmartGuide-App, die jedes Smartphone in einen persönlichen Reiseführer verwandelt, können Gäste und Einheimische ab sofort 35 Stationen entdecken - und dabei Geschichte hören, sehen und erleben.

»Das Interesse an der Geschichte Herrnhuts ist in letzter Zeit enorm gewachsen - nicht zuletzt durch die Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste«, erklärt Konrad Fischer, Leiter des Kultur- und Fremdenverkehrsamtes in Herrnhut sowie des Heimatmuseums.

Seit Juli 2024 sind Herrnhut und die Siedlungen der Brüdergemeine Bethlehem (Pennsylvania, USA), Christiansfeld (Dänemark) und Gracehill (Nordirland) Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. »Mit dem Audioguide machen wir den Denkmalrundgang interaktiver, informativer und für ein breiteres Publikum zugänglich.«

Die neue Tour, realisiert in Zusammenarbeit mit der SmartGuide-App, bietet Gästen einen rund drei Kilometer langen Rundgang mit 33 Stationen. Dort erfahren sie Spannendes über die Geschichte der Gebäude, ihre Nutzung und die Menschen, die sie einst bewohnten. Historische Fotografien aus der umfangreichen Sammlung des Heimatmuseums ergänzen die Erzählungen. Zusätzlich werden das Zinzendorf-Schloss in Berthelsdorf und die bekannte Herrnhuter Sterne-Manufaktur vorgestellt.

»Die Recherche und Textarbeit waren intensive Prozesse, die fast ein Jahr gedauert haben«, berichtet Fischer. »Es war uns wichtig, fundierte und gleichzeitig ansprechende Inhalte zu schaffen.«

 

Ein Angebot für alle Besucher

Neben der vollständigen Tour gibt es eine barrierefreie Variante mit 15 Stationen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität abgestimmt ist. Der Audioguide ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und kann sowohl über iOS- als auch Android-Geräte genutzt werden. Ein QR-Code an verschiedenen Informationsstellen in Herrnhut führt direkt zur App, die kostenfrei heruntergeladen werden kann. Der Audioguide richtet sich nicht nur an Touristen, sondern auch an die Bewohner der Region. »Es gibt immer wieder Aha-Momente, selbst für Alteingesessene«, erzählt Fischer. »Je mehr man über seinen eigenen Ort weiß, desto größer wird die Verbundenheit - und auch der Stolz.«

Die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien (MGO), die das Projekt federführend unterstützt hat, sieht im Audioguide eine ideale Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der Region. »Einige Städte der Oberlausitz, wie Bautzen und Görlitz, nutzen SmartGuide bereits erfolgreich«, sagt Darleen Nebelung, Projektleiterin bei der MGO. Sie hofft, dass der Audioguide für Herrnhut nun ebenfalls rege genutzt wird.

 

Ganz einfach starten

Gerade in Zeiten, in denen klassische Stadtführungen oft kurzfristig gebucht werden, bietet der Audioguide eine flexible Alternative. Besucher können Herrnhut eigenständig und im eigenen Tempo erkunden.

»Wir sehen den Audioguide nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung zu unseren geführten Touren«, betont Fischer. Immer wieder habe es Situationen gegeben, in denen Touristen kurzfristig keine Plätze in den offiziellen Führungen bekommen haben. »Für diese ist der Audioguide nun eine wunderbare Alternative.«

Interessierte können den Audioguide einfach über die SmartGuide-App starten. Dafür nutzen sie einfach den Link www.smartguide.app/de oder scannen den QR-Code, der an den Informationstafeln in Herrnhut angebracht ist. Foto: SmartGuide


Meistgelesen