pm/mae

Autonomer Kleinbus fährt ab 4. Juli täglich zum Bärwalder See

Boxberg. Die Projektpartner VON GmbH (die 100%-ige Tochter-GmbH des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien ZVON), Technische Universität Dresden und Fraunhofer IWU in Zittau bringen im Rahmen des bundes- und landesmittelfinanzierten Projektes WALEMObase ihren autonomen Kleinbus auf die Straße. Das elektrisch betriebene Fahrzeug fährt bis zum Projektende im Regelbetrieb zwischen Klitten Bahnhof und Klitten Hafen im Landkreis Görlitz - automatisiert, umweltfreundlich und für Fahrgäste kostenlos.

Für die Mobilitätsforschung und alle Strandliebhaber

Für die Mobilitätsforschung und alle Strandliebhaber

Bild: Torsten Kellermann

Der reguläre Fahrplan für die rund vier Kilometer lange Strecke beginnt am 4. Juli.

Der moderne Kleinbus bedient die beiden Haltestellen »Klitten Bahnhof« an der Zugstrecke RB64 Görlitz-Hoyerswerda und »Klitten Bärwalder See Skanpark« ca. fünfhundert Meter vom Bärwalder See entfernt. Sechs Personen haben im klimatisierten Kleinbus Platz. Für die zwanzigminütige Fahrt zahlen Fahrgäste nichts. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ist eine Rampe vorhanden.

Der WALEMObase-Bus verkehrt im automatisierten Betrieb. In bestimmten Fahrsituationen, wie etwa beim Wenden oder Abbiegen, ist jedoch ein aktives Eingreifen des Fahrpersonals erforderlich. Der Busfahrer des örtlichen Verkehrsunternehmens Schmidt-Schwarz GmbH & Co. KG übernimmt die sicherheitsrelevante Überwachungsfunktion und kann das Fahrgeschehen manuell beeinflussen. Er steht den Fahrgästen während der gesamten Fahrt als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Rahmen des Projektes wird eine freiwillige, anonyme Fahrgastbefragung durchgeführt - wahlweise per Tablet-PC oder QR-Code. Die Befragung wird von der TRAPICO GmbH, einer Tochtergesellschaft der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH, im Anschluss wissenschaftlich ausgewertet.

Der autonome Kleinbus befindet sich am Anfang des Regelbetriebes. In dieser frühen Phase wird noch intensiv getestet, beobachtet und ausgewertet. Auch deshalb ist das Fahrzeug mit maximal 18 km/h vergleichsweise langsam unterwegs. Die Forscher arbeiten bereits an Antriebslösungen für einen CO2-neutralen Antrieb mittels regenerativ hergestellten Methanols bzw. einer CO2-freien Vari-ante eines Brennstoffzellenantriebs.

Das futuristisch anmutende Fahrzeug wurde von den Projektpartnern Fraunhofer IWU in Zittau und Technischer Universität Dresden umfassend umgebaut. Es wurde mit Sensorik, Steuertechnik und einem leistungsfähigen Rechner ausgestattet, um im Nachgang alle Messdaten analysieren zu können. Alle erforderlichen technischen Tests hat das Fahrzeug erfolgreich bestanden.

Vor Ort: Am See selbst befinden sich Hafen, Badestrand, Unterkünfte, Imbiss und Spielplatz

Hinweise: Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Erprobungsfahrzeug im Rahmen des Forschungsprojekts WALEMObase.

Infolge projektbedingter Erprobungsaktivitäten kann es vereinzelt zu unvorhergesehenen Abweichungen im Betriebsablauf kommen. Der Regelbetrieb wird grundsätzlich sichergestellt und kann in Ausnahmefällen kurzfristig eingeschränkt sein. Während großer Veranstaltungen am Bärwalder See, wie dem »Break the Rules Festival 2025«, pausieren Fahrplan und Fahrzeug. Aktuelle Informationen unter: www.walemo.de und www.zvon.de/aktuelles

Das Projekt WALEMObase läuft bis zum 31. Dezember 2026. Zur Finanzierung dieser Maßnahme wurden auch Finanzmittel des ZVON bereitgestellt. Projektpartner sind das Fraunhofer IWU in Zittau und die Technische Universität Dresden.

Informationen zu WALEMObase auch unter www.zvon.de/projekte


Weitere Nachrichten aus Landkreis Görlitz
Meistgelesen