mlh/pm

Wolfsscheune Rietschen: Neue Besetzung und neue Aufgaben

Am 1. Oktober hat die neue »Informationsstelle Wolfsscheune Rietschen« ihre Arbeit am Standort des ehemaligen Kontaktbüros für Wölfe in Rietschen aufgenommen.
Die neuen Mitarbeiterinnen der Informationsstelle Wolfsscheune in Rietschen (v.l.n.r.): Johanna Rakowsky, Martha Deckwart und Maria Jähde. Foto: Landratsamt Görlitz

Die neuen Mitarbeiterinnen der Informationsstelle Wolfsscheune in Rietschen (v.l.n.r.): Johanna Rakowsky, Martha Deckwart und Maria Jähde. Foto: Landratsamt Görlitz

 Die drei neuen Mitarbeiterinnen Johanna Rakowsky, Martha Deck­wart und Maria Jähde sind künftig für den Bereich der Umweltbildungsar­beit zum Thema Wolf in Sachsen zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben ge­hören die Entwicklung und Überarbeitung von Schulungsunterlagen so­wie die Bereitstellung von Umweltbildungspaketen für Kindergärten, Schulen und andere Kinder- und Jugendeinrichtungen in ganz Sachsen. Weiterhin werden Vorträge, Projekt­tage, Exkursionen und Fortbildungen zum Thema Wolf direkt in Rietschen, sowie in den Landkreisen Görlitz und Bautzen statt­finden. Neben Kindern und Jugendlichen stehen diese Angebote ebenso Pädagogen, Erziehern und Lehrern sowie weiteren interessierten Personen offen. Wolfsmanagement umstrukturiert Die neue »Informati­onsstelle Wolfsscheune Rietschen« ist mit der Umstrukturierung des Wolfsmanagements in Sachsen personell beim Landkreis Görlitz ange­siedelt, unterliegt jedoch der fachlichen Leitung durch die Fachstelle Wolf beim Landesamt für Um­welt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Bei der Fachstelle liegen alle Fragen der Öffent­lichkeitsarbeit zum Wolf und der Tierhalterbe­ratung. Hinweise und Meldungen von Nutztier­rissen und Sichtungen sind ebenfalls an die Fachstelle Wolf zu rich­ten.


Meistgelesen