tok/pm

Polizeihochschule bekommt Forschungsinstitut

Die Hochschule der Sächsischen Polizei bekommt ein Forschungsinstitut. Dort soll anwendungsorientiert geforscht, aber auch für eine bessere Vernetzung und bessere Aus- und Fortbildung gesorgt werden.
An der Fachhochschule fiel am 12. Dezember im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Schule auch der Startschuss für das neue Forschungsinstitut. Foto: Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

An der Fachhochschule fiel am 12. Dezember im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Schule auch der Startschuss für das neue Forschungsinstitut. Foto: Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller gab vergangene Woche in Rothenburg den Startschuss für die Gründung des Sächsischen Institutes für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Das Forschungsinstitut, das im März seine Arbeit aufnehmen soll, ist Teil der der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Neben einem dreiköpfigen Verwaltungsstab und wissenschaftlichen Mitarbeitern werden künftig auch hauptamtliche Lehrkräfte wie Professoren und Dozenten sowie studentische Hilfskräfte der Polizeifachhochschule am Institut tätig sein. Das SIPS soll neben der anwendungsorientierten Polizeiforschung vor allem die stärkere Vernetzung von polizeilicher Alltagspraxis sowie Aus- und Fortbildung im Fokus haben. „Das neue Institut soll Themenfelder wie innere und äußere Sicherheit verflechten sowie praxisorientierte Lösungen für vernetzte Sicherheit in Sachsen erarbeiten“, so Wöller. Die Fachhochschule habe ein Vierteljahrhundert mehrere Polizeigenerationen in Sachsen geprägt und erlebe derzeit eine grundlegende Erneuerung hin zu einem Campus 4.0. Dazu investiert der Freistaat Sachsen mehr als 100 Millionen Euro in moderne Infrastruktur und ein zeitgemäßes Studium. Die Gründung der Forschungseinrichtung geht auf eine Empfehlung der Kommission zur Überprüfung der Ausbildung an der Hochschule zurück. Innenminister Wöller hatte die Kommission im Jahr 2018 einberufen, nachdem der Verdacht von Manipulationsvorwürfen an der Fachhochschule bekannt geworden war.


Meistgelesen