

„Im Kaufhaus Görlitz werden Textil und Mode zukünftig eine sehr wichtige Rolle spielen, das möchten wir schon jetzt zeigen“, so Stefanie Eggers, Projektmanagerin Marketing des Hauses. „Wir nutzen die Zeit der Planung und die winterliche Stimmung, um einen Anziehungspunkt besonderer Art in den Schaufenstern zu gestalten“. Gezeigt werden achtzehn ausgesuchte Semester- und Abschlussarbeiten der Fachrichtung Modedesign. Zu dem Konzept des geplanten Erlebniskaufhauses gehört es, Hintergründe und Spannendes zu innovativen Produkten zu zeigen. „Besonders schön ist es, wenn junges Design und kreativer Anspruch aus der Region kommt und auf eine lange Tradition der Textilbranche zurückblicken kann. Es gibt so viele interessante Entwicklungen und Materialen im Bereich des Modedesigns, die man als Kunde und Besucher gar nicht kennt.“ Vielfältige Impulse und Designstandpunkte erzählen von der Komplexität und Diversität der Mode, vor allem aber von der Gestaltungskompetenz und kreativen Fantasie junger Modedesigner. „Für interessante Gestaltung, außergewöhnliche Leistung und Qualität haben wir immer Platz im Kaufhaus Görlitz “, erläutert Stefanie Eggers. Mitte Januar – während der Berlin Fashion Week – ziehen die Design-Puppen dann in die Hauptstadt, um sächsisches Textil- und Modedesign und die große Bandbreite des Studiums weiter hinaus zutragen. „Die Ausstellungsstücke bilden optisch wie inhaltlich den perfekten Rahmen für die Nominierungsveranstaltung zum ersten Euro Fashion Award “, so Andrej Subarew. Bei der Veranstaltung werden die Finalisten für den Euro Fashion Award bekannt gegeben, die ihre Kollektion am 23. April im Kaufhaus Görlitz präsentieren dürfen. Fotos: Kaufhaus, gla