tok/pm

Kreative touristische Ideen gesucht

Mit dem Angießen des Innovationsbäumchens im Lausitzer Findlingspark Nochten durch die Gewinner des Innovationspreises 2014 wurde am 9. Oktober die dritte Runde des Innovationspreises Tourismus offiziell eingeleitet.
Das Angießen des Innovationsbäumchens im Findlingspark läutete die dritte Runde des Innovationspreises ein. Foto: PR

Das Angießen des Innovationsbäumchens im Findlingspark läutete die dritte Runde des Innovationspreises ein. Foto: PR

Der Preis soll wieder kreative Ideen und Angebote der touristischen Dienstleister und Vereine im Landkreis Görlitz würdigen. Dazu sind neue Ideen gefragt. Gesucht werden Service-, Produkt- oder Veranstaltungsangebote, die das touristische Angebot im Landkreis Görlitz bereichern und zur Festigung der eigenen Markposition der Einreicher beitragen. Auch grenzüberschreitende Ideen und Projekte sind willkommen. Ab Mitte Oktober können die Ausschreibungsunterlagen auf den Internetseiten der Touristischen Gebietsgemeinschaften Neisseland und Naturpark Zittauer Gebirge sowie der Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH abgerufen werden. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 22. Januar 2016. Nach einer Vorauswahl werden zehn Kandidaten ausführlich vorgestellt. Eine Fachjury wird die drei besten Ideen auswählen, die zum IHK-Tourismustag 2016 prämiert werden. Erstmals ist aber auch die Bevölkerung gefragt. „Es wird im kommenden Jahr auch einen Publikumspreis geben“, informierte Maja Daniel-Rublack von der TGG Neisseland. „So werden auch die Nutzer der touristischen Angebote aktiv in den Wettbewerb eingebunden.“ Ausrichter des Wettbewerbs sind der Landkreis Görlitz, die Touristische Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e.V., die Touristische Gebietsgemeinschaft Neisseland e.V. und die Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH.


Meistgelesen