

Filme an besonderen Orten in Ostritz erleben. Das versprechen die spätsommerlichen Filmnächte »Ostritz schaut hin«, die vom 31. August bis 17. September in der kleinen Stadt an der Neiße stattfinden. Bereits zum dritten Mal konnten sie durch die Ostritzer Friedensfestinitiative und das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal organisiert werden.
In diesem Jahr werden insgesamt sechs Filme unter freiem Himmel gezeigt. Die Themen sind vielfältig: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Folgen von Flucht, Antisemitismus und andere Wege von Bildung und Erziehung gehen, stehen auf dem Programm. Begleitet werden alle Filmvorführungen mit einem anschließenden Filmgespräch.
Zum Auftakt laden die Initiatorinnen und Initiatoren und filmland.sachsen am Mittwoch, den 31. August, zum Workshop »Werde Filmverfüher/-in!« ins Kloster St. Marienthal ein. Dort können die Teilnehmenden erfahren, was alles benötigt wird, um eine öffentliche Filmvorführung erfolgreich zu organisieren und durchzuführen.
Der erste Film wird dann um 20 Uhr im Mewa-Bad (Schulstraße 1) gezeigt. Passend zur Location flimmert der Film »Beckenrand Sheriff« über die Leinwand.
Zum Abschluss am Samstag, den 17. September, gibt es einen Familientag auf dem Ostritzer Marktplatz. Ab 16 Uhr zeigt das Theater Klinger das Märchen »Hase und Igel«. Das Marionettentheater nimmt die kleinen und großen Zuschauer mit auf eine Zeitreise, bevor bewegte Bilder über Leinwände flimmerten. Um 17 Uhr wird zum Picknick geladen. Jeder kann sich sein Körbchen mit Leckereien packen oder das Angebot an kleinen Snacks genießen. Für musikalische Begleitung sorgt die Plattendisco vom Augen Auf e.V. und auch für Kinder gibt es einige Angebote.
Die Veranstaltetenden weisen darauf hin, dass die Filmvorführungen erst bei ausreichender Dunkelheit beginnen. Schlechtwetteralternativen werden tagesaktuell bekannt gegeben. Weitere Informationen sowie alle Filme und Spielorte auf www.ostritzer-friedensfest.de und auf Facebook.
Gezeigt wird: