

Über 250 junge Instrumentalisten und Sänger haben in Cottbus in rund 200 öffentlichen Wertungsspielen vom 14. bis 16. Märzmusiziert. 3.000 Zuhörer verfolgten in insgesamt fünf Spielstätten rund um das Konservatorium Cottbus den Wettbewerb, der traditionell unter der Schirmherrschaft des Brandenburger Ministerpräsidenten steht.
Am Ende standen 20 1. Preise, drei 2. Preise und drei 3. Preise für die 26 am Wettbewerb teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Kreismusik- und Kunstschule »Gebrüder« Graun auf den Bögen der Wertungsrichter. Für Ihre tolle Arbeit und die großartigen künstlerischen Vorträge in den Wertungsspielen gebührt ihnen ebenso ein großer Dank, wie den Lehrkräften Kathrin Hübner, Sandra Kirschenhofer, Johanna Zmeck, Nassib Ahmadieh, Patrick Schülzke, Jan Schönberg, Rainer Frieß, Siegfried-Ulf Kluge, Thomas Brünnich und Andreas Bergener Die vielen zusätzlichen Übestunden haben sich mehr als gelohnt. Ein Dankeschön geht auch an Solveig Lichtenstein, Johanna Zmeck, Rustam Salajev und Neritan Hysa für die Korrepetition sowie an Ruben Taubert, Jette Jentzsch und Johan Richter, die als jugendliche Begleitung Großartiges geleistet haben.
Ein besonderer Respekt gebührt den Schlagzeugensembles unter der Leitung von Lars Weber. Sie erspielten ausschließlich 1. Preise. Das Ensemble »Weberknechte« mit den Musizierenden Marlon Weber, Charlotte Frieda Kugler, Elisabeth Paula Kugler, Karl Arthur Friedrich, Noah Poller und Jonas Kloditz brachte den Sonderpreis für die höchste Punktzahl in der Wertungskategorie »Schlagzeug Ensemble« mit in den Landkreis Elbe-Elster.
16 der 20 Preisträger der Musik- und Kunstschule »Gebrüder Graun«, werden beim diesjährigen Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« Mitte Mai in Lübeck um die begehrten Auszeichnungen mitspielen. Die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung unter Trägerschaft des Landkreises Elbe-Elster untermauerte mit ihren Erfolgen, dass sie damit zu den erfolgreichsten Kreismusikschulen in ganz Brandenburg gehört.