pm/sts

Rumpelstilzchen am seidenen Faden

(Bad Liebenwerda). Traditionelles Marionettentheater am seidenen Faden hat mittlerweile Seltenheitswert. Daher bittet das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda am 20. März zum Puppenspiel.
Traditionelles Marionettentheater am seidenen Faden können Besucher am 20. März im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda mit dem Märchen Rumpelstilzchen erleben.

Traditionelles Marionettentheater am seidenen Faden können Besucher am 20. März im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda mit dem Märchen Rumpelstilzchen erleben.

Bild: Traditionelles Marionettentheater Dombrowsky

Evelyn und Uwe Dombrowsky aus Engertsdorf im Altenburger Land stehen mit ihrem Spiel für diese gut 200-jährige Spieltradition. Immer dabei ist der Marionetten-Kasper, die lustige Figur des Puppentheaters, der mit seinem Spiel zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland gehört.
 
Am Sonntag, 20. März, um 15 Uhr, gastieren Evelyn und Uwe Dombrowsky im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda. Gegeben wird ein Klassiker der Gebrüder Grimm: Rumpelstilzchen. Die grimmschen Märchen lieferten zahlreiche beliebte Stoffe für das Marionettentheater. Die Geschichte des Rumpelstilzchen, das von der schlauen Müllerstochter überlistet wird, gehört dazu. Ihr Vater prahlte gerne, und als der König eines Tages auf einem Jagdausflug an der Mühle vorbei kam, erzählte der Müller ihm gar, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen... So entspinnt sich die Geschichte am seidenen Faden.
 
Familienvorstellung des Traditionellen Marionettentheaters von Evelyn und Uwe Dombrowsky, Engertsdorf. Eintritt 4 Euro. Um Voranmeldung unter Telefon (035341) 12455 oder E-Mail museum-liebenwerda@lkee.de wird gebeten. Es gilt das Hygienekonzept des Museumsverbunds Elbe-Elster, das unter www.museumsverbund-lkee.de/Covid19-Informationen/ eingesehen werden kann.
 
(PM/Landkreis Elbe-Elster)


Meistgelesen