pm/mae

Psychiatrietag 2023 dreht sich ums Thema Beschäftigung

Doberlug-Kirchhain. Sozialpsychiatrischer Dienst des kreislichen Gesundheitsamtes lädt am 10. November ins Refektorium Doberlug-Kirchhain ein.

Bilder
Beim Psychiatrietag 2023 dreht sich alles ums Thema Beschäftigung.

Beim Psychiatrietag 2023 dreht sich alles ums Thema Beschäftigung.

Foto: Pm/Landkreis Elbe-Elster

Beschäftigung und auch Beschäftigungslosigkeit haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Das gilt für Menschen mit psychischen Erkrankungen ebenso wie für Gesunde. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen unter anderem dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Beschäftigung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf dem diesjährigen Psychiatrietag möchten die Fachleute zum Thema "Beschäftigung - Chancen und Wege" informieren. Ziel des Psychiatrietages ist es, den Informationsaustausch zwischen Fachleuten und Betroffenen zu fördern und zur Verbesserung der Beschäftigungssituation psychisch kranker Menschen im Landkreis Elbe-Elster beizutragen.

Termin und Ort der Veranstaltung:

10. November ab 9 Uhr im Refektorium Doberlug- Kirchhain

Programm:

8.30 Uhr Einstimmungskaffee

9 Uhr Grußworte des Landrates (Christian Jaschinski)

9.15 Uhr Begrüßung (Frau M. Rosar, Sozialpsychiatrischer Dienst Elbe-Elster, Herr R. Mahler, Psychiatriekoordinator Elbe-Elster)

9.30 Uhr Zurück ins (Arbeits-) Leben - Ein Erfahrungsbericht (Frau U. Ulrich, Genesungsbegleiterin, Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden)

10 Uhr EX-IN - Experienced INvolvement Sachsen e.V. - Ausbildung Genesungsbegleitung (Frau P. Schöne, Vorstandsvorsitzende, Trainerin, Dresden)

10.25 Uhr Rehabilitationsspezifische Ausbildungs- und Unterstützungsangebote (Herr D. Berger, Jobcenter Elbe-Elster, Herr M. Marke, Arbeitsagentur)

10.45 Uhr Rehabilitation - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Frau A. Stoffel, Deutsche Rentenversicherung Bund)

11.05 Uhr Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht der Verwaltung (Antragsverfahren - Voraussetzungen - Abgrenzung zu anderen Leistungen) (Frau N. Rybark, Sachbearbeiterin im Sozialamt Elbe-Elster, Herr R. Müller, Sozialamt Elbe-Elster, Sachgebietsleiter Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe)

11.25 Uhr Netzwerkmarkt mit kleinem Imbiss

12.10 Uhr Berufliches Training als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (Frau J. Reinicke/ Frau J. Basche, Berufsförderungswerk Berlin[1][1]Brandenburg e.V.)

12.30 Uhr Berufliche Rehabilitation aus Sicht eines BBW's (Frau S. Levy, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Frau J. Richter, Dipl. Psychologin, MA im Berufsbildungswerk Potsdam im Oberlinhaus gGmbH)

12.50 Uhr Vorstellung der Arbeit des Integrationsfachdienstes (Herr A. Tietz, Mitarbeiter im Integrationsfachdienst Cottbus)

13.10 Uhr Teilhabe am Arbeitsleben in der WfbM: Nicht Endstation, sondern Karriere-Chance (Frau U. Drümmer, Leiterin Ausbildung und Soziales, Frau C. Dietrich, Sozialer Dienst ELSTER WERKE gGmbH)

13.30 Uhr Zusammenfassung (Frau M. Rosar, Sozialpsychiatrischer Dienst Elbe-Elster, Herr R. Mahler, Psychiatriekoordinator Elbe-Elster)

14 Uhr Ende der Veranstaltung


Weitere Nachrichten Landkreis Elbe-Elster
Meistgelesen