pm/mae

Neue Rettungswache in Schlieben übergeben

Schlieben. Am 21. März wurde in Schlieben am Horstweg 1 eine neue Rettungswache des Landkreises eröffnet. Der offizielle Baubeginn war am 1. August 2022. Es ist der mittlerweile zehnte Neubau seit dem Start 2010 in Finsterwalde.

Landrat Christian Jaschinski (l.) u¨bergab im Beisein von Schliebens Bu¨rgermeisterin Cornelia Schu¨lzchen (2.v.l.) und Bernd Heinke, Vorsitzendender des Werksausschusses Rettungsdienst (r.), den symbolischen Schlu¨ssel an den Leiter des Eigenbetriebes Rettungsdienst, Sebastian Weiss (2.v.r.).

Landrat Christian Jaschinski (l.) u¨bergab im Beisein von Schliebens Bu¨rgermeisterin Cornelia Schu¨lzchen (2.v.l.) und Bernd Heinke, Vorsitzendender des Werksausschusses Rettungsdienst (r.), den symbolischen Schlu¨ssel an den Leiter des Eigenbetriebes Rettungsdienst, Sebastian Weiss (2.v.r.).

Bild: Social Media Team Landkreis Elbe-Elster

Dieser Rettungswachenkomplex ist als Ersatzstandort der Rettungswache in Werchau errichtet worden. Der Standort ist optimal gelegen durch die direkte Anbindung an die B87 und gewährleitet somit eine bessere notfallmedizinische Versorgung innerhalb der Hilfsfrist. Der entstandene Neubau bietet sowohl technisch als auch baulich modernste Vorrausetzungen für den Betrieb einer Rettungswache und ermöglicht somit beste Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter des Eigenbetriebes Rettungsdienst im Landkreis Elbe-Elster.

Für den Neubau in Schlieben hatte der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster eine Investitionssumme in Höhe von 1.400.000 Euro für die Wirtschaftsjahre 2022/ 2023 eingestellt. Die Rettungswache Schlieben wird ganzjährig 24 Stunden täglich besetzt sein.

Zwei Rettungsdienstmitarbeiter, davon ein Rettungssanitäter, ein Rettungsassistent/ Notfallsanitäter sowie ein Notfallsanitäter-Azubi werden dort sieben Tage in der Woche in wechselnden Schichten das Einsatzfahrzeug besetzen.

Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der neuen Rettungswache wurde an diesem Standort auch einer von drei Rettungswagen der neusten Generation stationiert. Diese Autos bieten viel Platz für die Arbeit am Patienten und sind mit der neusten Medizintechnik ausgestattet.


Meistgelesen