Stefan Staindl

Mit dem Rad durchs Heideland

Lugau. Kräftig in die Pedale treten können jetzt Besucher des Begegnungs- und Entwicklungszentrum »BEZ« Lugau.
ALV-Bereichsleiterin Carola Lademann (Mitte), Thomas Hettwer (li.) von der Sparkasse Elbe-Elster und Jens Rode (re.) aus dem Vorstand des Arbeitslosenverbandes Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V. freuen sich über 26 neue Fahrräder für das »BEZ« in Lugau.

ALV-Bereichsleiterin Carola Lademann (Mitte), Thomas Hettwer (li.) von der Sparkasse Elbe-Elster und Jens Rode (re.) aus dem Vorstand des Arbeitslosenverbandes Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V. freuen sich über 26 neue Fahrräder für das »BEZ« in Lugau.

Bild: sts

Die Begegnungsstätte für alle Generationen erhielt 26 neue Fahrräder.

Damit ist die Einrichtung, die seit 1996 vom Arbeitslosenverband Deutschland (ALV), Landesverband Brandenburg e.V. betrieben wird, mit Blick auf Radausflüge gut aufgestellt. Unterstützt wurde der ALV von der Postcode Lotterie Düsseldorf. »Sie hat die Räder mit 20000 Euro gefördert«, berichtet ALV-Bereichsleiterin Carola Lademann. »Den Eigenanteil von 5000 Euro hat die Sparkassenstiftung ›Zukunft Elbe-Elster-Land‹ übernommen. Dafür sind wir sehr dankbar.«

Radwege erkunden und Natur genießen

Wie Thomas Hettwer, Vorstandsassistent bei der Sparkasse Elbe-Elster, sagt, haben sie bereits einige Projekte mit dem ALV umgesetzt. Das neue Rad-Projekt sei toll: »Wir haben viele gute Radwege im Landkreis, die mit den neuen Rädern jetzt erkundet werden können. Aktivitäten in der Natur erfreuen doch Jung und Alt. Wir haben hier gern geholfen.« Die ersten Radler waren Kinder der Kita »Spatzennest« aus Lugau. Sie drehten Testrunden auf dem Hof des »BEZ«. Die 26 neuen Zweiräder teilen sich in sieben Kinderräder, vier E-Bikes und 15 klassische City-Bikes auf. Zusätzlich gibt es vier Rad-Anhänger. Die Handvoll alten Drahtesel aus DDR-Zeiten seien nicht mehr nutzbar gewesen. Carola Lademann ist glücklich über das neue Angebot und über die Unterstützung. »Den Antrag an die Postcode Lotterie Düsseldorf haben wir im Oktober 2020 gestellt. Im Juni 2021 erhielten wir die Förderzusage. In tiefsten Zeiten der Pandemie machten wir uns Gedanken, wie wir den fehlenden Eigenanteil zusammenbekommen können. Leider gelang es uns nicht, über ein Crowdfunding den fehlenden Betrag einzuholen. Die Sparkassenstiftung ›Zukunft Elbe Elster Land‹ hat uns schließlich geholfen«, berichtet Lademann. Wie sie sagt, möchten sie mit den Rädern jungen Familien, Eltern und Großeltern die Möglichkeit geben, erholsame Tage in Mitten der Niederlausitzer Heideland zu verbringen. Überwiegend werde das Ferien- und Freizeitangebot im »BEZ« Lugau von Familien mit einem geringen Einkommen genutzt. Nicht alle würden Fahrräder besitzen.

Qualität für Fahrspaß und Sicherheit

Wie Jens Rode aus dem Vorstand des ALV, Landesverband Brandenburg e.V. berichtet, konnten sie hochwertige Räder und Anhänger beschaffen, die auch die nötige Qualität mitbringen: »Das war uns wichtig, dass die Räder gut verarbeitet und robust sind. Das ist nicht nur für den Fahrspaß, sondern auch hinsichtlich Sicherheit bedeutend.« Wie er informiert, wird die Kreisverkehrswacht Elbe-Elster die Räder technisch am Laufen halten. Diese sind bereits von der Polizei registriert und codiert. Rode freut sich, mit den Rädern Familien und Kinder im »BEZ« Lugau die Möglichkeit von Radtouren zu ermöglichen. Sie seien Hauptnutzer der Einrichtung - etwa während Mutter- und Kindfreizeiten, Kinder- und Jugendcamps und bei Wandertagen von Kitas und Schulen. Laut Carola Lademann sollen nach zwei Jahren Coronapause wieder Ferienfreizeiten im Sommer und im Herbst in Lugau angeboten werden: »Über Leistungen aus der Sozialen Teilhabe können hier berechtigte Familien ihre Kinder kostenlos teilnehmen lassen.« Zwischen sechs und 12 Jahren waren die bisherigen Teilnehmer. Wie Manuela Wolf, »BEZ«-Leiterin, informiert, gibt es in der Einrichtung 40 Schlafmöglichkeiten sowie zwei Räume (45 Personen und 25 Personen) für Mahlzeiten und andere Aktivitäten - etwa für Familien- und Vereinsfeiern. Zurzeit seien im »BEZ« Lugau zwei ehrenamtliche Küchenkräfte und eine Kraft im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes aktiv.


Meistgelesen