In der Kulturlandschaft der Elbaue, in Mühlberg, bei Falkenberg und Wittenberg, entschied sich 1547 der Krieg zwischen dem Schmalkaldischen Bund und der Katholischen Liga. Kaiser Karl V. gewann die Entscheidungsschlacht in Mühlberg–Falkenberg und führte den ernestinischen Kurfürsten Johann Friedrich als Gefangenen bis nach Wittenberg. Nach dessen Kapitulation trug er auf der großen Wiese des kurfürstlichen Gestütes Bleesern dem Herzog Moritz, Cousin Johann Friedrichs aus der albertinischen Linie der Wettiner, die Kurwürde an. Die politischen Wirkungen sind bis heute beispielsweise in den Grenzverläufen zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen spürbar.
Länderübergreifendes Projekt
In Erinnerung an das geschichtliche Ereignis kann der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Programm der BULE-Landkultur und mit Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“, der Landkreise Elbe-Elster, Nordsachsen und Wittenberg, der Verbandsgemeinde Liebenwerda sowie den Städten Mühlberg/Elbe, Falkenberg/Elster, Torgau, Bad Schmiedeberg und der Lutherstadt Wittenberg die historischen Ereignisse in einem länderübergreifenden Projekt nachempfinden. Vom 23. bis 30. April 2022 wird eine Reitergruppe unter der sachkundigen Koordination und Führung von Thomas Richter, Bürgermeister a. D. der Stadt Bad Liebenwerda, erstmals die gesamte Strecke des „Ritts von Kaiser Karl V.“ von Mühlberg bis Bleesern an sieben Tagen absolvieren.
Langfristig soll die Strecke, unter aktiver Beteiligung regionaler und überregionaler kulturtouristischer Netzwerke, Teil eines europäischen Reit-, Rad- und Wanderweges werden.
Die Stadt Mühlberg ist mit Unterstützung des Landkreises Elbe-Elster 2015 dem Netzwerk „Europäische Kulturroute Wege Karls V.“ beigetreten und ist dort als erster deutscher Ort im Wegenetz erfasst. Mit dem Projekt „Der Ritt Karls V. von Mühlberg nach Bleesern“ wird die Region länderübergreifend an diese Kulturroute angebunden. Insofern bietet das Projekt mit seinem umfangreichen Programm nicht nur ein enormes kulturtouristisches Potenzial für die Region im Dreiländereck Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, sondern weit darüber hinaus.
Interessierte können an zwei Tagen in Elbe-Elster Festumzüge,
historische Darbietungen, Theater, Musik und kulinarische Genüsse
live erleben und somit hautnah eintauchen in die Zeit Kaiser Karls V.
In Falkenberg/Elster und in Mühlberg/Elbe beginnt der Ritt mit Festveranstaltungen wie folgt:
• Samstag, 23. April»Die trügerische Ruhe vor dem Sturm«Falkenberg/Elster - 14 Uhr, Treff der Vereine und Teilnehmer auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Mitwirkende: u. a. Jugendblasorchester Falkenberg e. V., Falkenberger Tanzmäuse e.V. , Schützenvereine der Region, historische Wanderreitergruppe, Schauspieler, Drehorgelspieler und Gäste
- 14.15 Uhr, Ankündigung der Reiter durch Salutschießen
- 14.30 Uhr, Begrüßung der Reiter und Kranzniederlegung vor dem Rathaus in Falkenberg/Elster; Theaterspiel mit Szenen zum Ritt Kaiser Karls V., anschließend Festumzug durch die Stadt zum Haus des Gastes
- 16.30 Uhr, Auf der Festwiese am Haus des Gastes: Im Wechsel mit kurzen Einlagen, historische Spielszenen und Darbietungen, musikalische Umrahmung durch das Falkenberger Jugendblasorchester, Frauen mit historischen Spinnrädern, Schäfer mit Schafen; Kinderprogramm mit Armbrustschießen, Ponyreiten, Schminken für Kinder, (angefragt) ASB Spielmobil, Interviews sowie Speis und Trank
- 18 Uhr, Verabschiedung der Reitergruppe nach Mühlberg Böllerschießen der Schützenvereine
- 18.30 Uhr, Sagentour durch den Stadtpark, kindergerecht mit Lampions oder Fackeln
- gegen 20.45 Uhr, Stimmungsvolle Beleuchtung der Baumkronen im Stadtpark und Hintergrundmusik bis gegen 22 Uhr Ausklang des Festes
Mühlberg/Elbe - 19 Uhr, Musikalisches Abendprogramm »Frühlingserwachen« im Kloster Marienstern; Theaterjugendclub, im Anschluss dort Buffet
• Sonntag, 24. April»Der Tag der Entscheidung«Mühlberg - 11 Uhr, Andacht am Hafen
- 11.20 Uhr, Böllerschießen der Mühlberger Schützengilde Einzug der Reitergruppe unter Führung Kaiser Karls V.
- 12 Uhr bis 18 Uhr, Festumzug durch die Mühlberger Altstadt zum Museum und dem Kloster Marienstern; bis Klosterareal, Museum 1547 und offene Höfe der Altstadt mit historische Darbietungen, Theater, Flamencotanz und Musik, kulinarische Genüsse, u.a. Spanische Köstlichkeiten im Hof des Museums 1547, regionale Produkte auf dem Altmarkt, Vortrag, Ausstellung: „Historische Schifffahrt auf der Elbe und Meissner Wein“, historische Spinnräder, Kinderprogramm mit Ponyreiten, Bastel- und Malangeboten, Heuhaufen;
- gegen 17 Uhr, Ausritt Kaiser Karls V. und seiner Truppen
(wenn die Pferde zu nervös werden früher!) • Aktuelle Informationen zu den weiteren Etappen des Ritts bis zu den Abschlussaktivitäten am 30. April im Hofgestüt Bleesern gibt es unter
www.hofgestuet-bleesern.de.
(PM/Landkreis Elbe-Elster)