sst

Kindgerechte Museums-Entdeckungsreise

Verstärkt junge Besucher in die Museen zu holen ist Ziel einer museumspädagogischen Kampagne, die die vier Häuser des Museumsverbunds des Landkreises Elbe-Elster in den vergangenen Wochen intensiv vorbereitet haben.
Andreas Pöschl (r.) stellte das Projekt vor, dass von Bettina Beyer, Museum Bad Liebenwerda und Babette Weber (l.), Museum Schloss Doberlug, begleitet werden wird. Foto: FF

Andreas Pöschl (r.) stellte das Projekt vor, dass von Bettina Beyer, Museum Bad Liebenwerda und Babette Weber (l.), Museum Schloss Doberlug, begleitet werden wird. Foto: FF

Mit Beginn des neuen Schuljahres sind neun spannende und aktionsgeladene Angebote einsatzbereit, die Kinder und Jugendliche von fünf bis etwa 15 Jahren ins Abenteuer Geschichte mitnehmen. Im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda können die Kinder eine Entdeckungsreise in die Zauberwelt der Marionetten unternehmen, mit Kurfürstin Offka auf den Lubwartturm steigen oder Zauberkräuter am Liebenwerdaer Elsterufer entdecken. In Vorbereitung ist zudem ein Ausflug in die musikalische Welt der Gebrüder Graun. Im Museum Schloss Doberlug schlüpfen die Kinder in eine Kutte und schreiben wie einst die Mönche im Dobrilugker Skriptorium mit Gänsekiel und Tinte. Im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde binden sie sich die Schürze des Ladengehilfen um, tauchen ein in die Einkaufs- und Warenwelt unserer Vorfahren und lernen ganz praktisch, was Verpackungswahn bedeutet. Außerdem können sie im Chorwurm des Museums singend, musizierend und Verse schmiedend eine musikalische Zeitreise unternehmen. Im Museum Mühlberg 1547 dreht sich alles um die gleichnamige Schlacht und das mittelalterliche Kloster: Hier geht es auf Schatzsuche in das Jahr 1547, es wollen Zauberkräuter im Klostergarten entdeckt oder gemeinsam mit Äbtissin Jutta von Ihleburg eine Erlebnisreise ins Mittelalter angetreten werden.

„Wir haben bei der Entwicklung der Angebote großen Wert darauf gelegt, dass sie aktions- und erlebnisorientiert sind“, so Andreas Pöschl, Leiter des Kulturamts des Landkreises Elbe-Elster.
Die Kinder können in historische Rollen schlüpfen, sie sollen ihre Kreativität ausleben, dürfen auch mal Ausstellungsobjekte anfassen und ausprobieren und sollen die Museen als lebendige Orte erleben. Umgesetzt werden die Angebote von Museumspädagogin Bettina Beyer, die dabei von den Teams der vier Museen unterstützt wird. Die Stiftung stockt für Klassen aus dem Landkreis Elbe-Elster die Ausflugskasse mit 3 Euro Förderung pro Schüler auf – egal, ob es sich um die Beförderung zum Museum oder um das Entgelt für die museumspädagogischen Angebote handelt. Die VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH sorgt als Mobilitätspartner auf Wunsch dafür, dass die Kinder zu den Museen und wieder nach Hause gelangen. Vermittelt werden beide Angebote durch den Museumsverbund. Ein Flyer und eine ausführliche Broschüre informieren zu den museumspädagogischen Angeboten und gehen sämtlichen Kitas und Schulen des Landkreises in den nächsten Wochen zu. Weitere Informationen gibt es zudem unter www.lkee.de sowie unter www.sparkasse-ee.de/sparkassenstiftung (pm)


Meistgelesen