pm/asl

Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff im Fokus

Öffentliche Veranstaltung zum Klimaschutz im Landkreis am 29. Oktober im Haus des Gastes Falkenberg
Wasserstofffahrzeuge sind bei Informationsveranstaltungen stets dicht umringt von den Besuchern. Foto: Pressestelle Kreisverwaltung

Wasserstofffahrzeuge sind bei Informationsveranstaltungen stets dicht umringt von den Besuchern. Foto: Pressestelle Kreisverwaltung

Die Lausitz war im vergangenen Sommer als eine von neun »HyStarter«-Regionen in das »HyLand«-Regionalförderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgenommen worden und wird damit fachlich und strategisch unterstützt.

Landkreis Elbe-Elster ist Teil der HyStarter-Region Lausitz

Ziele im HyStarter-Projekt sind die Identifikation geeigneter Anknüpfungspunkte für Wasserstofftechnologien im Landkreis Elbe-Elster. Damit soll für die bestehenden erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen auch eine Perspektive für das Post-EEG-Zeitalter geschaffen werden. Auch für zahlreiche Biogasanlagen im Landkreis könnte das Thema Wasserstoff nach auslaufender EEG-Förderung eine interessante Option sein. Darum wird es u.a. am 29. Oktober von 12 bis 17 Uhr bei einer weiteren Informationsveranstaltung zum Thema Grüner Wasserstoff im Haus des Gastes Falkenberg gehen. Der Landkreis Elbe-Elster weist eine hohe Dichte erneuerbarer Energieanlagen wie Windkraft, Photovoltaik sowie Biogasanlagen auf – bilanziell werden bereits über 300 Prozent des Stromverbrauchs regenerativ erzeugt. Damit bestehen gute Voraussetzungen für eine Speicherung über Power-to-Gas-Projekte als Voraussetzung für eine Sektorkopplung. Das heißt, die einzelnen Sektoren der Energiewirtschaft sowie der Industrie, der Mobilität und der Wärmeversorgung werden künftig mehr und mehr miteinander vernetzt werden. Grüner Wasserstoff wird dabei eine wesentliche Rolle spielen. Über das Klimaschutzmanagement des Landkreises Elbe-Elster ist es gelungen, zur Thematik dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energieanlagen und Verwendungsmöglichkeiten vor Ort eine weitere Informationsveranstaltung zu organisieren. Schwerpunkte der Tagung werden im ersten Veranstaltungsblock neben Impulsvorträgen zur nationalen Wasserstoffstrategie und zum HyStarter-Projekt Lausitz Vorträge zur dezentralen Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse und direkt aus Biogas sein. Der zweite Veranstaltungsblock beinhaltet Vorträge zur dezentralen Nutzung von Wasserstoff im Gebäudesektor mit Brennstoffzellensystemen sowie im Gewerbe- und Industriesektor mit Blockheizkraftwerken und Mikrogasturbinen. Wer Interesse an der Entwicklung und Umsetzung von Wasserstoffprojekten im Landkreis Elbe-Elster hat, ist herzlich zur zweiten Info-Veranstaltung zu Wasserstoff im Landkreis Elbe-Elster mit Schwerpunkt Grüner Wasserstoff eingeladen. Aufgrund der aktuellen Situation ist für die Veranstaltung ein spezielles Hygienekonzept mit einem Anmeldeverfahren vorgesehen.

Anmeldung


Weitere Nachrichten aus Landkreis Elbe-Elster
Meistgelesen