sst

Erster Abschnitt des Naturlehrpfads im ElsterPark eröffnet

Endlich war es soweit: Es gab die erste offizielle Eröffnungsstunde für den Naturlehrpfad im ElsterPark. Der erste große Abschnitt des Naturlehrpfads konnte dank vieler Helfer und Unterstützer wie geplant in diesem Jahre fertiggestellt werden.

Gefördert wurde das Projekt durch die Sparkassenstiftung Elbe-Elster, emsige Drittklässler der „Johannes-Clajus-Grundschule“ Herzberg bauten das große Insektenhotel auf und die Fachkräfte der INTEGRA profil gemeinnützigen GmbH stellten Holz-Aufbauten und Wege fertig. Der Inhalt der Informationstafeln wurde teilweise mit Schulen erarbeitet, alle Zeichnungen und Schaubilder entstanden in der PR & Marketing-Abteilung der Elster-Werkstätten. „Lernen und entdecken“ Die Stationen vermitteln nicht nur Wissen über Natur und Umwelt sondern wecken auch Neugier und Entdeckergeist. Ohne Schuhe und Strümpfe kann man auf dem Barfußpfad verschiedene Materialien wie Fichtenzapfen und Holzschnitzel, Sand oder Kieselsteine „ertasten“. Das Spinnennetz fördert Teamfähigkeit, Zusammenarbeit, Durchhaltevermögen und gegenseitige Rücksichtnahme. Bei der Station Flusslandschaft „Schwarze Elster“ erfährt man mehr über heimische Tiere und Pflanzen. Erste Insekten sind bereits eingezogen in das riesige Naturhotel. Weitere Themen beleuchten Bäume der Region oder auch das Thema heimische Spinnen. Tafeln mit QR-Code Insgesamt gibt es bisher neun Stationen. Sogar das Smartphone kann auf jeder Tafel genutzt werden, um sich via QR-Code noch viel mehr Informationen zu den jeweiligen Themen vorlesen zu lassen. Auch an blinde Mitmenschen wurde gedacht, alle Lehr-Tafeln sind demnächst auch in Braille Schrift vorhanden. Thematisch passend werden in der ErlebnisWelt verschiedenste Workshops, Exkursionen und Projekte für Schulklassen rund um Tier-, Pflanzenwelt und Umwelt angeboten. Barrierefrei Der Naturlehrpfad ist weitgehend barrierefrei gestaltet und für jeden Besucher frei zugänglich. Er ist eine Kombination aus Sinnespfad und Wissensvermittlung. Kinder, Jugendliche, Familien, Schulklassen, Kindergärten und Gäste im ElsterPark sollen dadurch bedeutsame Wechselwirkungen in der Natur entdecken. Es wird weitere Stationen im kommenden Jahr geben. Geplant sind auch ein Kräuter- und Duftgarten, Fühlkästen und aktive Mitmach-Stationen.


Weitere Nachrichten aus Landkreis Elbe-Elster
Meistgelesen