Katrin Demczenko

»Wir sind Europameister«

Hoyerswerda. So hat es Daniela Fünfstück, Geschäftsführerin des Sportclubs Hoyerswerda, bei der Begrüßung des erfolgreichen EM-Kaders der Sportakrobaten formuliert.

 

Johanna Schöne, Nona Kara, Lewis Gröllich und Milena Lalkov (mit Medaillen) und die anderen EM-Teilnehmer freuen sich über ihr gutes Abschneiden und die Spende der Lausitzer Seenland Stiftung für den gesamten Sportclub, die Steffen Markgraf in den Händen hält.

Johanna Schöne, Nona Kara, Lewis Gröllich und Milena Lalkov (mit Medaillen) und die anderen EM-Teilnehmer freuen sich über ihr gutes Abschneiden und die Spende der Lausitzer Seenland Stiftung für den gesamten Sportclub, die Steffen Markgraf in den Händen hält.

Bild: Katrin Demczenko

In Luxemburg haben das Damenpaar Johanna Schöne und Nona Kara den Europameistertitel errungen. Das Mixed Paar Lewis Gröllich und Milena Lalkov verdienten sich die Bronzemedaille. Alle anderen startenden Damengruppen erreichten sehr gute Platzierungen.

Für Johanna Schöne (17) und Nona Kara (12) wird der 13. April wohl ein ganz besonderer Tag bleiben, denn nach ihrer fehlerfreien 2,5 Minuten dauernden Übung wurden sie Europameister, durften bei der Siegerehrung auf dem obersten Treppchen stehen. »Es war ein unglaubliches Gefühl«, sagt Johanna Schöne. So einen großen Wettkampf hat sie mit Nona Kara noch nie gewonnen. Die Medaillen bekommen zu Hause Ehrenplätze. Doch das ganze Leben verändert so ein Erfolg nicht, sagt Johanna Schöne, denn die nächsten Meisterschaften und Turniere verlangen weiter die ganze Aufmerksamkeit der Sportlerinnen.

Filmaufnahmen der Wettkämpfe zeigen den anwesenden Vertretern der Stadtpolitik und der wichtigsten Betriebe in Hoyerswerda zum Empfang der Sportakrobaten noch einmal die Höchstschwierigkeiten, die sich die jungen Sportler im jahrelangen Training erarbeiten. Cheftrainer Sergej Jerjomkin und Choreografin Anna Matyskina sind Garanten für die Erfolgsgeschichte des Leistungsstützpunktes Sportakrobatik Sachsen in Hoyerswerda. Deshalb sollen sie sich wie die Medaillengewinner und die erste Leiterin der Abteilung Sportakrobatik beim SC, Karin Fünfstück, bei der Sportakrobatischen Weihnachtsshow 2025 ins Goldenen Buch der Stadt eintragen, sagt Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh. Er dankt auch den vielen ehrenamtlichen Helfern und den Eltern, die den sportlichen Weg ihrer Kinder unbeirrt unterstützen.

Damit der ganze SC, der mitgliederstärkste Sportverein im Landkreis Bautzen, gut weiterarbeiten kann, erhält er nach zehn Jahren eine der letzten Spenden der Lausitzer Seenland Stiftung in Höhe von 10.000 Euro. Der Stiftungsvorstand Thomas Delling lobt die Vertreter der Stadt und die hiesigen Unternehmen, die den verlässlichen Rahmen für das Training der Sportakrobaten schaffen. Der Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft, Steffen Markgraf, weist darauf hin, dass die Schüler ganz nebenbei auch einen guten Schulabschluss für ihren weiteren persönlichen Weg in eine Ausbildung oder ein Studium erreichen müssen. Erfolgreiche junge Leute in Hoyerswerda zu behalten, ist das große Ziel, denn »hier gibt‘s gute Arbeitsplätze«, sagt Steffen Markgraf.


Meistgelesen