Katrin Demczenko

Vielfältiger Herbst an der VHS

Hoyerswerda. Die Volkshochschule Hoyerswerda startet mit neuen Veranstaltungen ins Herbstsemester.

Die Mitarbeiter der Volkshochschule laden zum Herbstsemester ein.

Die Mitarbeiter der Volkshochschule laden zum Herbstsemester ein.

Bild: K. Demczenko

Mit Gleichgesinnten Spanisch oder Polnisch lernen, digitales Wissen erwerben, Sport treiben, Natur erleben sowie über politische Themen sprechen – so vieles bietet die Volkshochschule (VHS) Hoyerswerda auch im kommenden Herbstsemester an. Die Mitarbeiter der Einrichtung stellen einige Highlights aus dem neuen Kurs-Heft vor.

 

Politik & Demokratie

Die Fachbereichsleiterin für politische Bildung, Anna-Maria Bulang, spricht über das Wahlforum am 23. August um 17 Uhr im Lausitz-Center, wo sich alle Direktkandidaten des hiesigen Wahlkreises für die Landtagswahl vorstellen. Am 30. August um 19 Uhr findet im Jakubetzstift Wittichenau ein Poetryslam zum Thema Politik statt und ab September beginnen wieder die Schlossgespräche, sagt Anna-Maria Bulang. Alle Veranstaltungen ihres Fachbereiches werden vom Freistaat Sachsen finanziert und kosten deshalb keinen Eintritt. Sie sollen Menschen mit verschiedenen politischen Ansichten ins Gespräch miteinander bringen. Das sei wichtige Demokratiearbeit, die das Miteinander in der Gesellschaft stärkt.

 

Kultur & Gesundheit

Die stellvertretende VHS-Leiterin Karla Kümmig spricht von der Galerie im Haus, die jetzt mit Zeichnungen von Anita Guske neugestaltet und am 19. August um 17 Uhr eröffnet wird. Die Künstlerin leitet ab September wieder ihre Freie Malwerkstatt und der Grafitti-Artist Ludwig Flohe führt Kursteilnehmer ins Grafittilettering ein. Aus der eigenen Handschrift werden dabei künstlerische Buchstaben für besondere Grußkarten entwickelt, erklärt die Leiterin des Fachbereiches Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Karla Kümmig. Ende September findet mit dem Traditionsverein Nardt in der dortigen Alten Schule der Familiennachmittag »Ohne Strom vom Korn zum Brot« statt. Die Teilnehmer arbeiten mit historischen Küchengeräten und backen Brot im Holzbackofen. In der VHS-Küche kochen hier lebende Kursleiter aus Peru, Indien und anderen Staaten wie immer Gerichte aus ihren Heimatländern, sagt Karla Kümmig. In den Herbstferien können Kinder den neuen, dreitägigen Kurs in Selbstverteidigung besuchen oder an einem Tag vom Notfallsanitäter Philipp Müller Erste Hilfe-Kenntnisse vermittelt bekommen. Neben etablierten Sportkursen wie Rückenfit oder Quigong wird das neue Ganzkörpertraining Powerstep angeboten.

 

Weiterkommen im Beruf

Die VHS-Leiterin Ute Grun spricht über die Semesterstart-Party am 26. September ab 18 Uhr. Im Haus treffen sich dann zwanglos Kursteilnehmer, Dozenten und Neugierige. Im Fachbereich Qualifizierung und Digitalisierung finden zwei Veranstaltungen mit einer Berufsberaterin vom Jobcenter Hoyerswerda statt. Sie wird in der VHS kostenfrei Menschen informieren, die sich beruflich verändern wollen oder müssen. Diese erfahren außerhalb der Behörde und ohne Druck, was sie auf ihrem Weg zu beachten haben. Das zweite Thema ist der Ein- oder Umstieg ins Handwerk, sagt Ute Grun. Wie gehabt erklärt ein Senior Gleichaltrigen den Umgang mit dem Tablet oder Smartphone und kaufmännische Bildungsangebote sind online zugänglich.

 

Neues Angebot für Hörgeschädigte

Seit Neuestem können Hörgeschädigte besser an VHS-Kursen teilnehmen, denn für sie steht ein drahtloses Hörsystem bereit. Die Stimme des Vortragenden wird per Mikrofon entweder auf den Kopfhörer oder auf sein Hörgerät übertragen, erklärt Ute Grun.

 

Natur erleben

Die Fachbereichsleiterin für digitale, ökonomische und ökologische Bildung, Julia Uebigau, stellt viele vom Freistaat Sachsen finanzierte und deshalb kostenfreie Angebote zum Thema Natur vor.

Im Schloss Hoyerswerda spricht der Schlangenkundler Uwe Prokoph über die Kreuzotter als Schlange des Jahres 2024. In der Krabat-Mühle erzählen drei Lausitzer Naturführer und -fotografen Erlebnisse aus dem Wald. Interessenten für diese November-Veranstaltung müssen sich jetzt anmelden, sonst haben sie das Nachsehen, sagt Julia Uebigau.

Etwas Besonderes wird die Rotwildbeobachtung mit dem Naturführer Stephan Kaasche. Sie beginnt am 24. September um 18.30 Uhr an der Busschleife Michalken. Teilnehmer sollen mindestens 14 Jahre alt sein, denn nur mit Geduld sind Reh und Hirsch in der Natur zu beobachten.


Meistgelesen