

Gefördert wird das Vorhaben vom Landkreis Bautzen, dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie von den Pflegekassen.
Mit ihrem Engagement können Nachbarschaftshelfer pflegebedürftige Menschen unterstützen, sie zur Apotheke, zum Einkaufen oder zum Arzt begleiten. Sie können gemeinsam die Freizeit verbringen - ob bei einem Theaterbesuch oder einem Kaffeekränzchen. Es kann aber auch die Unterstützung im Haushalt sein, wo Eltern ihr behindertes Kind betreuen. Mit dem Einsatz als Nachbarschaftshelfer werden zum einen die Angehörigen entlastet. Zum anderen werden die zu betreuenden Menschen in ihrer Eigenständigkeit und Mobilität unterstützt.
Zunächst muss ein Kurs zur Qualifizierung als anerkannter Nachbarschaftshelfer absolviert werden. Danach werden die Helfer vom Team der AWO Lausitz unterstützt, das heißt die AWO vermittelt zwischen Helfern und Hilfesuchenden. Anerkannte Nachbarschaftshelfer erhalten zudem eine Aufwandsentschädigung von zehn Euro die Stunde.
Bei der Nachbarschaftshelfer-Kontaktstelle steht Silvana Fey Interessierten gern zur Seite. Hier erfahren sie alles Notwendige – ob als zukünftiger Nachbarschaftshelfer oder als jemand, der diese Unterstützung gern in Anspruch nehmen möchte.
Der Kurs zur Anerkennung als Nachbarschaftshelfer findet am Freitag, 3. März, statt. Anmeldungen und weitere Infos dazu gibt‘s bei der AWO Lausitz.
Helfer und Hilfesuchende können sich bei Silvana Fey von der AWO Lausitz melden: