

Es ist ein rein funktionaler Bau, in dem die Verwaltung der Gemeinde Haselbachtal seit vielen Jahren untergebracht ist. Die besten Tage hat dieses Gebäude, das man vor mehr als 20 Jahren als Übergangslösung wählte, schon sehr lange hinter sich. Und obendrein befindet sich die örtliche Gemeindeverwaltung an der Peripherie des Ortsteils Bischheim.
Viele der rund 4.000 Bewohner hatten sich häufig gefragt, wann endlich Geld da sei, für den Bau einer neuen Gemeindeverwaltung. Nun, seitdem feststeht, dass auch die Gemeinde Haselbachtal von den Kohlegeldern profitieren wird, ist die Freude im Ort groß. »Wir werden ein klimafreundliches Gebäude bekommen«, so Tobias Liebschner, der Bau- und Hauptamtsleiter der Gemeinde. 4,3 Millionen erhält Kommune aus dem Strukturentwicklungsfonds für die sächsische Lausitz.
Dem Begleitausschuss für die Kreise Bautzen und Görlitz hatten 40 Projekte vorgelegen. Für 38 gab es grünes Licht, der Ausschuss entschied sich für jeweils 19 Projekte in beiden Kreisen. Unterstützt wird etwa die Sanierung der Lausitzhalle in Hoyerswerda, der Umbau von Schloss Seifersdorf zum Erlebnisschloss oder der Ausbau des Görlitzer Tierparks.
Im Haselbachtal soll mit dem Bau der neuen Gemeindeverwaltung auch ein weiterer Arbeitsplatz geschaffen werden. Das alte Gemeindeamt im Ortskern von Bischheim wird, so die Planungen, im kommenden Jahr abgerissen. Voraussichtlich Anfang 2024 soll das neue energieautarke Gemeindeamt fertig sein. Ausgestattet mit Solarpaneelen und Erdwärme. Im modern eingerichteten Gemeindeamt werden die acht Verwaltungsmitarbeiter (einschließlich der Bürgermeisterin) ihre Büros haben.
Ein weiterer Vorteil des Neubaus sei sicher auch, so Tobias Liebschner, dass die neue Gemeindeverwaltung
wieder in Bischheims Ortsmitte liege und somit besser erreichbar sei.
Die bewilligten Fördermittel müssen nun beantragt werden. Die ersten Gelder dürften aller Voraussicht nach im kommenden Jahr ausgezahlt werden. Viele der bewilligten Projekte können mit einer 90-prozentigen Förderung rechnen.
Mit dem Neubau der Gemeindeverwaltung setzt man im Haselbachtal ein deutliches Zeichen in Sachen Klimaschutz. So dürfte das Engagement für eine bessere Umwelt perspektivisch sicher auch einen Mehrwert für die gesamte Gemeinde haben.