

Als 1993 der Verantwortliche für den Aufbau der drei Beach-Felder mit dem »Bello«-Hammer sein Schienbein anstatt die Verspannung traf und in die Notaufnahme musste, stand das Orga-Team des 1. Silbersee-Beach-Volleyball-Turniers erst einmal ratlos da. Aber vielleicht war genau diese Situation der Beginn einer einzigartigen Geschichte, denn alle anderen Mitglieder der Orgas waren keine Volleyballer, sondern kamen aus allen möglichen anderen Sportarten. Vier Mixed- und 13 Männer-Teams spielten in diesem ersten Jahr um die Pokale.
Ab 1995 ließ die Ausschreibung nur noch Mixed-Mannschaften zu, 36 Teams waren am Start. Im Jahr 1997 gab es das erste Teilnehmer-Shirt, in den folgenden Jahren wurden die immer etwas verrückt kreierten Shirts zu einem Markenzeichen. Auch die rote Laterne für den Turnierletzten feierte ihr Debüt und gehört seitdem in den verschiedensten Variationen dazu. Von 2005 bis 2010 wurden 13 Felder aufgebaut und maximal 78 Mannschaften waren am Start. Trotzdem waren die Wartelisten voll, das Turnier blieb Jahr für Jahr ein Highlight in der Volleyballszene, die Mannschaften kamen aus ganz Deutschland.
Die Sperrung des Silbersees aus bergbautechnischen Gründen von 2010 bis 2013 bedeutete auch einen Bruch bei den teilnehmenden Mannschaften, aber die Orgas überstanden mit dem Campingparkbetreiber Falk Nowotnick und der Gemeinde Lohsa auch diese Zeit. Seit 2014 unterstützen die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda das Turnier und auch die Ostsächsische Sparkasse Dresden ist über viele Jahre hinweg ein zuverlässiger Turnierpartner.
60 Mannschaften gingen alle Jahre wieder an den Start, die Meldelisten, die traditionell am Januar freigeschaltet werden, sind immer schnell gefüllt. In diesem Jahr sind mehr als 100 Meldungen eingegangen, kurzerhand wurde der Strand noch einmal vermessen und für die 30. Auflage des Turniers die Felder von zehn auf zwölf aufgestockt. Das bedeutet die Startmöglichkeit für zusätzlich zwölf Mannschaften.
Gespielt wird zwei komplette Tage, am 29. und 30. Juli, jeweils zwischen 10 und 18 Uhr am Friedersdorfer Silberseestrand. Am Samstag entscheidet das Los, wer auf den Feldern gegeneinander spielt, die abendlichen Zwischenrunden geben dann den Besten die Chance, am zweiten Tag um den Sieg zu spielen. Dann ist auch das Niveau auf den einzelnen Feldern recht gleich, was nicht heißt, dass nicht um jeden kleinen Punkt hart gekämpft wird.
Man kennt sich inzwischen zum Teil über viele Jahre. »Die tierischen 4« zum Beispiel treffen sich einmal im Jahr und immer am Silbersee. »Unter der Bettdecke«, »Im Aldi gibt‘s Brot« oder »Geordnetes Chaos« sind langjährige Turnierteilnehmer und bringen inzwischen schon ihre Kinder mit. Man sieht sich wieder, es ist fast wie eine große Familie, in der sich auch Neulinge sofort heimisch fühlen. Der Campingpark organisiert das Frühstück genauso wie die abendliche Beach-Party.
Die Daten werden von der Good Conversations gGmbH (einer Tochtergesellschaft von ZEIT ONLINE) erhoben und verarbeitet.
In den 30 Jahren gab es heiße und verregnete Wochenenden, nächtliche Gewitter und Stürme, Unwetterwarnungen, verlorene Eheringe, Uhren, Sonnenbrillen und Schlüssel, Spaß und (Ent-)Spannung – es ist und bleibt ein tolles Turnier. Der Campingplatz ist voll belegt und die Organisatoren freuen sich auf ein sonniges Wochenende mit ca. 500 Spielern aus nah und fern, die um die 72 Platzierungen kämpfen. Einzigartige Shirts, tolle Musik, viel Spaß und unzählige Erinnerungen wird es geben.
Und vielleicht findet man das Geheimnis dieser Erfolgsgeschichte, des Schatzes am Silbersee heraus, gemeinsam mit den Partnern des Turniers: Versorgungsbetriebe Hoyerswerda, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Lausitzbad, PEWO, Wohnungsgesellschaft Hoyerswerda, Lichtenauer Mineralquellen, WochenKurier und Startblock24.de.