sh

„Bautzener Gespräche“ starten

Was sind es für Menschen, die zu uns kommen? Wie kann die Integration von Flüchtlingen gelingen? Was wird sich für uns verändern? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen die „Bautzener Gespräche“ geben.

Bürger klären über Hintergründe zur aktuellen Flüchtlingskrise auf

 „Die Aufnahme und Integration bereitet uns Sorgen und stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zukunft dar. Wir wollen mit der Reihe informieren, sachlich aufklären und zu offenen Diskussionen anregen“, heißt es in einer Erklärung der Organisatoren. „Wir wollen vor allem den Umgang mit den Themen Asyl und Islam versachlichen.“ Dafür gefunden hat sich eine Gruppe von Bautzener Bürgern, der neben dem Zahnarzt Dr. Christian Kämpfe auch Silke Klewin (Gedenkstätte Bautzen), Erich Künzler (Oberverwaltungsgericht), Anna Pietak-Malinowska (Ausländerbeauftragte des Landkreises), Klaus Otmar Schneider (ehemaliger Volksbank-Vorstand), Christian Schramm (Oberbürgermeister a.D. / Foto: Stadtverwaltung BZ), Dr. Peter-Paul Straube (Bischof-Benno-Haus Schmochtitz) und Museumsleiter Dr. Jürgen Vollbrecht angehören. Nach dem jeweiligen Vortrag durch einen Experten wird die Gelegenheit zu Gesprächen und zur Beantwortung von Fragen gegeben. Den Auftakt markiert am 26. Oktober, 19.30 Uhr, in den Räumlichkeiten der Volksbank, Goschwitzstraße 26, ein Vortrag zum Selbstverständnis des Islam. Als Referent war eigentlich der Religionswissenschaftler und Imam Kadir Sanci vorgesehen. Dieser engagiert sich für die Errichtung eines inter-religiösen Gebäudes, das in der Mitte Berlins entstehen soll. Unter einem Dach wird es eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee beherbergen. Das so genannte „House of One“ soll eine Brücke zwischen den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam schaffen. Aus organisatorischen Gründen wird Imam Kadir Sanci aber den Vortrag nicht halten können. An seiner Stelle konnte als Referent und Gesprächspartner Tayyar Kocak, Regionalleiter Mitteldeutschland des Forums für Interkulturellen Dialog, gewonnen werden, der das Thema ebenfalls aus islamischer Perspektive behandeln wird. Tayyar Kocak spricht über das Selbstverständnis des Islam, der im frühen 7. Jahrhundert durch den Propheten Mohammed gestiftet wurde und zu den monotheistischen Religionen zählt. Er nimmt den Koran in den Blick, die Ausbreitung des Islam, dessen verschiedene Richtungen (z.B. Schiiten oder Sunniten) und die Möglichkeiten des Miteinanders verschiedener Religionen. Ebenso werden aktuelle Fragestellungen beleuchtet wie die Frage „Islam und Mitteleuropa heute“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Unter bzw. in den WochenKurier-Printausgaben kurz vor den Terminen am 7. Dezember und 14. Januar finden Sie die Themen der folgenden „Bautzener Gespräche“ – weitere sind in Vorbereitung. Geplant sind ein Ausblick auf die aktuelle Asylpolitik durch einen Experten aus dem Sächsischen Innenministerium, zudem Vorträge zu den Themen Integration und Migranten als Mitschüler sowie der Frage, ob und welche Gefahren von Asylsuchenden.


Meistgelesen