Anja Paumen/kun

Bahn verkehrt

Lausitz. Ein Kommentar von Anja Paumen, Biologin, Buchautorin und Journalistin
Anja Paumen ist Biologin, Buchautorin und Journalistin.

Anja Paumen ist Biologin, Buchautorin und Journalistin.

Bild: Stephan Roehl

Die Ferienzeit beginnt. Sachen packen, einsteigen ins Abteil und los geht‘s! Fehlanzeige. Die Deutsche Bahn ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Zugausfälle, Verspätungen, keine Ansagen, keine Anzeigen. Die Deutsche Bahn schreibt dazu: Die Eisenbahninfrastruktur ist in einem kritischen Zustand und den Ansprüchen an Qualität und Kapazität nicht gewachsen. Nun, das ist offenkundig. Als Gründe nennt sie einen massiven Investitionsrückstau.

Aber ein Investitionsrückstau? Dann hätten sich die Gelder für neue und moderne Schienen, für schöne Bahnhöfe und besseren Service »irgendwo« gestaut. Sie wären also in die Bahninfrastruktur geflossen, aber es wäre so viel Geld auf einmal gewesen, dass die Bahn gar nicht so viele neue Schienen verlegen konnte. Das stimmt nicht. Es gab nie zu viel Geld für die Bahn, sondern immer nur viel zu wenig. Das Geld floss von Anfang an woanders hin: in den Ausbau der Straßen.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei Investitionen in die Schiene pro Einwohner auf einem der letzten Plätze. Wenn also der Staat künftig Geld für die Transportwege verteilt, dann muss er sich entscheiden: noch mehr und breitere Straßen oder mehr und zuverlässige Bahnverbindungen? Es spricht vieles für die Bahn. Wenn die Züge modern und pünktlich sind, reist man schöner als im Stau auf der Autobahn.

 

Das passende Video gibt‘s auch im LAUSITZWELLE Fernsehen in der Drehscheibe Lausitz: im Livestream unter www.lausitzwelle.de, auf youtube.com/LAUSITZWELLE, im Kabelfernsehen sowie via DVB-T2 (Kanal 27) und MagentaTV ab 18 Uhr sowie im Satellitenprogramm bei SachsenEins ab 18.30 Uhr.


Meistgelesen