

Die Stadt kann ihr Bauvorhaben "Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße" endlich umsezten. Die Landesdirektion erteilt dem Vorhaben jetzt Grünes Licht.
Mit der Errichtung der Zentralhalstestelle auf rund 450 Metern Länge wird der Verkehrsraum im Bereich der unteren Kesselsdorfer Straße neu geordnet. Der gesamte Autoverkehr wird aus diesem Bereich herausgenommen und über das umliegende Straßennetz abgeleitet.
Die neue Haltestelle verfügt über Gleise, die auch von Bussen überfahren werden können. Beidseits der Haltestellenbereiche entstehen jeweils Rad- und Gehwege an, die auch vom Anlieferverkehr befahren werden können.
Die am Haltestellenbereich anliegenden Kreuzungen werden mit Ampeln ausgestattet, die Bordsteine abgesenkt, in die Erde kommen bei der Gelegenheit neue Leitungen. Leider unvermeidbar ist das Fällen von 14 Bäumen und zwei Großsträuchern. Dafür soll es allerdings Neupflanzungen geben.
Die künftige Zentralhaltestelle ist für die Bewältigung eines hohen Fahrgastaufkommens sowie komplexer Umsteigebeziehungen ausgelegt. Die Berechnungen gehen von 750 Einsteigern in jede Richtung pro Bahnsteig und Spitzenstunde aus. Die neue Haltestelle werden die Straßenbahnlinien 6, 7 und 12 sowie die Buslinien 61, 63 und 90 der Dresdner Verkehrsbetriebe, die Buslinie A des Stadtverkehrs Freital und die Regionalbusse der Linie 333 des Regionalverkehrs Dresden nutzen.
Im Zuge der Verkehrsneuordnung erfolgt die Abstufung der Kesselsdorfer Straße zwischen Werner- und der Tharandter Straße zur Ortsstraße. Zugleich wird die Wernerstraße zwischen Kesselsdorfer Straße und Emerich-Ambros-Ufer zur Kreisstraße aufgestuft.
Mit dem geplanten Umbau der Haltestelle „Tharandter Straße“ zur Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße setzt die Stadt den ersten Abschnitt der Neubaustrecke Löbtau-Südvorstadt-Strehlen des Stadtbahnprogrammes 2020 um. Das Hauptziel für die Neubaustrecke ist die verbesserte ÖPNV-Anbindung der Technischen Universität Dresden und die schrittweise Umstellung der überlasteten Buslinie 61 auf ein leistungsfähiges und umweltfreundliches Stadtbahnsystem.