

Mit dieser Ausstellung wagen sie eine Synthese von zwei - auf den ersten Blick - gegensätzlichen Künsten. Eine spannende Annäherung entsteht zwischen der alten Kunst der Handweberei und dem modernen Medium Fotografie durch das verbindende Thema "Schwarz-Weiß". In der Reduktion auf das Wesentliche - das Material- mit seinen speziellen Eigenschaften werden in den Webstücken und Fotografien eigene Ausdrucksformen sichtbar.
Mit den ihnen zur Verfügung stehenden Gestaltungsmöglichkeiten nähern sich die Künstlerinnen experimentell dem gewählten Thema. Dabei entstehen skurrile Textilien und korrespondierende Blickwinkel auf die Struktur von Pflanzen und Gestein durch das Auge der Kamera. Die Begeisterung für Kunst des Webens wurde bei Katrin Schreiber durch die Dresdner Weberin Johanna-Elisabeth Nehm geweckt. Sie begann mit einer Ausbildung bei Frau Nehm in Dresden und im Wendländischen Werkhof Kukate zur Textilverarbeiterin Weben. Neben den vorgegebenen Themen in der Ausbildung experimentiert Katrin Schreiber mit verschiedenen Materialien.
Entdeckungsfreude und Erarbeitung neuer Strukturen stehen dabei im Fokus. Die Kombination von Materialien jenseits von gesponnenen Fäden dominiert dieses freie Gestalten im Gegensatz zu klassischen Bindungen und Mustergestaltungen. Birgit Ittershagen-Hammer schloss ihre Ausbildung zur Fotografin als Handwerksmeisterin ab. Anschließend war sie als Fotografin in verschiedenen Dresdner Museen tätig, bevor sie sich 1991 für eine selbstständige und freiberufliche Tätigkeit entschied.
Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit sind Architekturfotografie, Street-Art und Naturfotografie. Fotografische Arbeiten von Birgit Ittershagen-Hammer wurden in verschiedenen Ausstellungen gezeigt. Als Dozentin, unter anderem an der JugendKunstschule, ist es ihr ein besonderes Anliegen, die Begeisterung für Fotografie an die junge Generation weiterzugeben.
Der Palitzschhof ist das letzte bauliche Zeugnis des ehemaligen Dorfkerns Altprohlis und stellt aufgrund seiner räumlichen Gegebenheit eine Besonderheit für den Dresdner Stadtteil Prohlis dar. Heute existieren noch zwei Gebäude des im Jahr 1867 erbauten Dreiseithofes. Mit seinen zahlreichen traditionellen Kunsthandwerksstätten schafft der Ort verschiedene Formate für ein kulturelles und künstlerisches Miteinander. Eine Besonderheit stellen hierbei der Kräutergarten und der Freibackofen im Innenhof dar. Neben traditionellem Handwerkstechniken präsentieren sich auch moderne Methoden des Handwerks und laden somit ein, Vielfalt und kulturelle Teilhabe zu erleben.
Jugendkunstschule Palitzschhof Gamigstraße 24, 01239 Dresden Tel.: 0351 7 96 72 28, M palitzschhof@jks.dresden.de Geöffnet Di. und Do. 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung