Carola Pönisch

Ran an den Speck, auch schon bei Kids

Krankenhaus Dresden-Neustadt und AOK Plus starten neues Behandlungsprogramm. Ziel ist es, das Gewicht der Betroffenen nachhaltig zu reduzieren und dadurch deren physische sowie psychische Lebensqualität zu verbessern.
Foto: Fotolia.com

Foto: Fotolia.com

Das ambulante konservative Therapieprogramm findet im zertifizierten Adipositaszentrum des Neustädter Krankenhauses statt. Zudem sind Kooperationspartner wohnortnah in der gesamten Region eingebunden. Die Behandlung beinhaltet neben einer fachärztlichen Betreuung, Ernährungs- und Bewegungstherapien sowie Diagnostikleistungen auch ein anschließendes Nachsorgekonzept zur Sicherung des Behandlungserfolges. Darüber hinaus begleitet ein Fallmanager des Krankenhauses den Patienten während der gesamten Therapiezeit. Er koordiniert die einzelnen Programmabläufe und ist der erste Ansprechpartner für den Patienten.

Einmalig in der Region: Das neue Behandlungsprogramm bietet auch adipösen Kindern und Jugendlichen Hilfe an. Ab April können diese in der Kinderklinik des Städtischen Klinikums an dem auf ein Jahr ausgerichteten Therapieprogramm teilnehmen. Die Eltern werden dabei aktiv eingebunden. Wie geht's? Die Teilnahme an dem neuen Behandlungsprogramm ist für betroffene Erwachsene über die ärztliche Adipositas-Sprechstunde im Adipositaszentrum des Städtischen Klinikums Dresden-Neustadt möglich. Ein telefonischer Erstkontakt mit der Koordinatorin des Zentrums, Jeanne Hübler, unter 0351/856-3019 ist erforderlich. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.khdn.de/adipositaszentrum und unter www.aokplus-online.de zur Verfügung. Für betroffene Kinder und Jugendliche erfolgt der Zugang zum neuen Behandlungsprogramm über eine Empfehlung des behandelnden Kinderarztes.


Meistgelesen