

Ein Jahr lang wird die 21-jährige Dresdnerin im Auftrag des goldenen Siegels unterwegs sein und für den einzigartigen Geschmack des Dresdner Striezels, seine jahrhundertealte Tradition und die Liebe zum Handwerk werben. Ihre Leidenschaft für das Konditorhandwerk entdeckte Johanna Meitzner bei einem Praktikum in der achten Klasse, als sie in einer Backstube mitarbeiten durfte. Besonders die wunderbaren Torten hatten es ihr angetan. „Da war für mich klar, dass ich eine Ausbildung zur Konditorin und damit mein Hobby zum Beruf machen wollte“, sagt sie. Doch dabei blieb es nicht. „Man kann ja nicht immer nur Torte essen“, meint Johanna lachend. „Also habe ich nach meiner Konditorenausbildung noch eine Lehre als Bäckerin angeschlossen.“ Johanna lernt nun im dritten Lehrjahr in der Guckbackstube der Bäckerei Morenz in Dresden Strehlen, einem seit 127 Jahren bestehenden Familienunternehmen in Dresden. Wie wird man Stollenmädchen? Der Stollenschutzverband wählt seit 1995 jedes Jahr eine Vertreterin seiner Marke. Die Kriterien sind streng: Die jungen Frauen müssen in einer Backstube im Verbandsgebiet eine Ausbildung zur Bäckerin, Konditorin oder Bäckereifachverkäuferin absolvieren, gute Noten im Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung haben, ein ausgezeichnetes Fachwissen mitbringen und natürlich jede Menge Leidenschaft für Dresdens Weihnachtsgebäck Nummer eins im Herzen tragen. „Bei Johanna kommt alles zusammen. Das zeigt uns, dass junge Menschen sehr viel Engagement und Begeisterung für unser Handwerk mitbringen, was uns wirklich stolz macht“, so Andreas Wippler, stellvertretender Vorsitzender des Schutzverbandes Dresdner Stollen e.V.