pm/ck

Endlich bald ein Schulkind!

Dresden. Mehr als 2.600 Dresdner Vorschulkinder feierten heute in der Jungen Garde Dresden eine Zuckertütenparty und lernten etwas darüber, wie sie künftig sicher zur Schule gelangen.

Jonas, Pauline, Hanna und Liam waren 2024 die ersten Dresdner ABC-Schützen, die ihre Zuckertüte in den Händen halten konnten (v.l.n.r.).

Jonas, Pauline, Hanna und Liam waren 2024 die ersten Dresdner ABC-Schützen, die ihre Zuckertüte in den Händen halten konnten (v.l.n.r.).

Bild: ADAC Sachsen / Jürgen Lösel

Mit großer Vorfreude und sichtlich ausgelassen feierten reichlich 2.600 künftige ABC-Schützen aus der Landeshauptstadt heute in der Jungen Garde ihr Zuckertütenfest. Die Landesverkehrswacht Sachsen, der ADAC Sachsen, das Polizeiorchester Sachsen und die Polizeipuppenbühne Dresden hatten gemeinsam mit ihren Partnern dazu eingeladen.

Die angehenden Schulkinder aus 111 Dresdner Kindergärten wurden mit auf eine Reise in ihre Zukunft genommen, in der die Kinder täglich den Weg zur Schule und zurück bewältigen müssen. Seifenblasen, Maskottchen-Parade, Musik und die Protagonisten "Flo und Lotta" von der Puppenbühne - das Orchester und die Darsteller kannten die Vorlieben und die Hits der Kinder. Das Programm sorgte für gute Laune. Vor der Bühne wurde mitgefiebert, mitgesungen, getobt und gelacht. Und ganz nebenbei haben die Mädchen und Jungen herausgefunden, wie ein sicherer Schulweg aussieht.

Und was fehlt noch auf einem Zuckertütenfest? Dank der Unterstützung zahlreicher Partner erhielten die 2.600 künftigen ABC-Schützen schon heute ihre erste Zuckertüte.

"Mit dem Schulbeginn erleben die Kinder zum ersten Mal eigenständige Mobilität. Das ist ein großer Entwicklungsschritt. Die Vorschulzeit ist deshalb besonders wichtig. Die Landesverkehrswacht Sachsen führt vielfältige verkehrserzieherische Maßnahmen durch, um den Kindern Sicherheit mit auf den Schulweg zu geben. Das heutige Zuckertütenfest ist der Auftakt dazu", so Helmut Büschke, Vizepräsident der Landesverkehrswacht Sachsen. 

Zur Vorbereitung auf den Schulanfang 2024 rät der ADAC Sachsen, rechtzeitig mit dem Einüben des Schulwegs zu beginnen. Dabei sind Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen erforderlich. Eltern sollten sich ihrer Vorbildfunktion im Alltag bewusst sein.


Meistgelesen