Die Deutsche GigaNetz GmbH plant ein Glasfasernetz für 37 Dresdner Orts- und Stadtteile
Da es sich bei dem geplanten Netz um einen eigenwirtschaftlichen – sprich ohne Fördermittel finanzierten – Ausbau handelt, müssen sich die Bürgerinnen und Bürger sowie ansässige Unternehmen aktiv für das Netz entscheiden. Wird die erforderliche Vertragsabschlussquote von 35 Prozent innerhalb der sogenannten Nachfragebündelung erreicht, ist der Ausbau realisierbar. Sonst müssen die Anwohner dort auf andere Anbieter warten.
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung konnten sich Interessierte bereits Anfang der Woche über das Projekt informieren und Fragen stellen. Für eine Vielzahl von Ortsbzw. Stadtteilen stehen schon die nächsten Informationsveranstaltungen fest – weitere sind in Planung.
Start der Nachfrage in acht Ortsteilen In den Ortsteilen Cossebaude, Oberwartha, Gompitz, Altfranken, Mobschatz, Kleinzschachwitz, Meußlitz und Laubegast startet die Nachfrage im Januar. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen haben hier bis zum 24. Juni Zeit, sich für einen Glasfaseranschluss zu entscheiden. In den weiteren 29 Ortsteilen beginnen die Vorvermarktungsphasen schrittweise in den kommenden Monaten und werden bis voraussichtlich 2025 andauern.
In allen Ausbaugebieten können aber bereits jetzt Verträge unter deutsche-giganetz.de/dresden abgeschlossen werden. Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen plant insgesamt etwa 19.000 Anschlusspunkte und damit über 45.000 Wohneinheiten in Dresden mit Glasfaser-Internet zu versorgen. Bürger wie auch Unternehmer können sich persönlich vor Ort über das geplante Infrastruktur-Projekt informieren und sind herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung in Präsenz eingeladen.
Für nachstehende Orts- und Stadtteile stehen die Termine bereits fest, weitere sind in Planung:
• Cossebaude: Dienstag, 27.Februar um 18:30 Uhr, Tanzschule Fischer, Dresdner Straße 47

»Laufend gegen Krebs«

Rassehunde-Ausstellung in Pillnitz

Pillnitzer Gartenwochenende
