

Der Stadtrat hatMarit Kunis-Michel zur neuen Direktorin der Städtischen Bibliotheken berufen. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Soziologie an der Technischen Universität (TU) Dresden und der Université de Caen/Frankreich und war langjährig an der TU Dresden und der Universität Mannheim beschäftigt. Von 2008 bis 2015 arbeitete sie als Projektkoordinatorin des Projekts "Lesestark! Dresden blättert die Welt auf." der Städtischen Bibliotheken Dresden, Bürgerstiftung Dresden und der Drosos Stiftung Zürich. Von 2015 bis 2017 leitete sie das Sachgebiet Kulturelle Bildung und war Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Jugendliteratur e. V. Mit dem Umzug der Haupt- und Musikbibliothek in den Kulturpalast Dresden übernahm sie die Leitung der Zentralbibliothek.
Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus: "Ich freue mich sehr, dass mit Marit Kunis-Michel eine neue Amtsleiterin der Städtischen Bibliotheken Dresdens gefunden wurde, die bereits in den vergangenen Jahren in ihrer kommissarischen Funktion als Direktorion eine herausragende konzeptionelle, organisatorische und in die Zukunft gerichtete Arbeit geleistet hat und gratuliere ihr zu ihrer neuen Funktion. In zwei Vorstellungsrunden konnte Frau Kunis-Michel mit ihrer Vision für eine moderne Stadtbibliothek für die Landeshauptstadt Dresden überzeugen. Ihr Vorgänger Prof. Dr. Arend Flemming baute in 32 Jahren seiner Amtszeit die Städtischen Bibliotheken Dresden zu einer bedeutenden Bildungseinrichtung und zu einem umfangreichen Netzwerk in der Stadt Dresden auf. Auch sein langjähriges Engagement im Deutschen Bibliotheksverband Landesverband Sachsen e. V. möchte ich an dieser Stelle erwähnen. Für beides bedanke ich mich bei ihm".
Marit Kunis-Michel: "Mit dem Projekt Bibo 7/10 erweitern sich die Öffnungszeiten in unseren Zweigstellen von Montag bis einschließlich Sonntag. Bibliotheken entwickeln sich zu Kultur- und Nachbarschaftszentren. Auch unter schwierigen Vorzeichen einer Energie- und Flüchtlingskrise bzw. eines reduzierten Haushalts möchte ich an diesem Projekt festhalten. Gerade nach der Pandemie erlangten frei zugängliche Kultur- und Bildungsräume für die Stadtgemeinschaft eine besonders hohe Bedeutung. Die Städtischen Bibliotheken Dresden sind mehr als ein Lernort. Die steigende Bibliotheksnutzung in Stadtteilen wie Prohlis, Gorbitz und Strehlen spricht klar für eine Ausweitung des Projekts auf weitere Zweigstellen. Auch der Ausbau der Schulbibliotheken liegt mir am Herzen. Bisher konnten 42 Schulbibliotheken eröffnet werden. Mit der Erfüllung des Wunsches nach einer Schulbibliothek müssen sich derzeit aber mehr als 30 Schulen in Dresden gedulden. Nur mit der Bereitstellung der erforderlichen personellen Ressourcen könnte bald jede Dresdner Schule eine Schulbibliothek vorweisen."
Die Leitung der Städtischen Bibliotheken wurde im Jahr 2022 bundesweit ausgeschrieben und Marit Kunis-Michel konnte sich in einer Findungskommission erfolgreich unter mehreren Bewerbungen durchsetzen. Auf Grund der Langzeiterkrankung des langjährigen Direktors Prof. Dr. Arend Flemming hatte sie das Amt bereits ab 15. Februar 2021 kommissarisch inne. Mit der Übertragung der Direktion an Marit Kunis-Michel wechselt Prof. Arend Flemming, der die Städtischen Bibliotheken von 1992 bis 2021 leitete, in den Ruhestand.