Jan Hornhauer

WochenKurier hilft, das Tischlein zu decken

„Tischlein deck Dich“ – unter diesem Motto sammelt das Team von 94.5 Radio Cottbus derzeit Lebensmittelspenden in der Region, um die Menschen zu unterstützen, die sich an den Feiertagen kaum einen vollen Kühlschrank leisten können. WochenKurier unterstützt ab sofort diese Herzensaktion und bittet um Mithilfe.

In rund einem Monat ist es schon wieder soweit, dann steht das Fest der Liebe und Besinnlichkeit vor der Tür. Weihnachten wird bei vielen Menschen in Cottbus, Stadt und Land ausgiebig zelebriert. Da darf auch das Festtagsmenü auf keinen Fall fehlen, gerade über die Feiertage wird nach allen Regeln der Kunst herzhaft geschlemmt. „Leider gibt es aber auch bei uns in der Region zahlreiche Menschen, die sich noch nicht einmal einen gut gedeckten Tisch, geschweige denn einen vollen Kühlschrank leisten können. Genau denen wollen wir helfen und sammeln ab sofort Lebensmittelspenden“, verrät Sarah Fuchs, Moderatorin bei 94.5 Radio Cottbus. Bis zum 15. Dezember haben alle Lausitzer die Möglichkeit, ihre Lebensmittelspenden abzugeben (Liste der Abgabestellen am Ende des Artikels). Lebensmittel aller Art sind hierbei gefragt. Benötigt wird selbst das Grundsegment wie Milch, Zucker, Mehl, Salz, jegliche Art von Gewürzen, Reis oder Nudeln. Aber auch Konservenfisch, Obst, Gemüse, Getränke, sowie Fertiggerichte in Dosen und Gläsern werden von entgegengenommen. Dabei sollen auch die Kinder nicht zu kurz kommen. Deshalb brauchen wir Süßigkeiten, Cornflakes, Schokogetränke und Kuscheltiere. Nochmal Sarah Fuchs: „Bitte achten sie vorab darauf, dass die Lebensmittel möglichst lange haltbar sind und original verpackt. Dinge wie Obst, Fleisch- oder Wurstwaren sowie Molkereiprodukte mit kurzer Haltbarkeit nehmen wir nicht entgegen.“ Doch was passiert damit? Bis 15. Dezember werden die Lebensmittel von 94.5 Radio Cottbus und dem WochenKurier gesammelt. Danach werden sie an die regionalen Tafeln verteilt, beispielsweise in Cottbus und Spremberg. Hier betreibt das Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. (ASF) die Tafeln. Projektleiter Kai Noack freut sich: „Gerade zu dieser Jahres freut uns dieses Engagement umso mehr, bedeutet es doch für viele Menschen ein Signal, dass gerade an Weihnachten an sie gedacht wird.“ Aktuell nutzen in Cottbus rund 5 000 Menschen die Tafel, in Spremberg können sich etwa 2 000 regelmäßige Nutzer nicht immer einen vollen Kühlschrank leisten und gehen zur Tafel. Diese verzeichnen in den vergangenen Jahren neben mehr und mehr älteren Menschen, deren Rente nicht reicht, auch Berufstätige oder Alleinerziehende. Traurig, wie Kai Noack findet: „Es kann einfach nicht sein, dass in einem wohlhabenden Land wie Deutschland Menschen regelmäßig arbeiten gehen und dennoch nicht genug Geld für Lebensmittel haben. Hier muss die Politik endlich was unternehmen.“ Doch solange da nichts Gravierendes passiert, werde es weiter notwendig sein, Tafeln offen zu halten. Hier können Sie Ihre Lebensmittelspenden abgeben:

  • Radio Cottbus, Studio Cottbus, Schloßkirchplatz 3
  • WochenKurier Cottbus, Altmarkt 15
  • Indoorspielplatz PiPaPo, Cottbus, Welzower Straße 26
  • Blumenpavillon der Seele, Spremberg, Adolf Damaschke Platz 23
  • Schuhhaus Dockter, Forst, Spremberger Straße 155


Meistgelesen