pm / jho

Was macht ein Dresdner Bus in Cottbus?

Was haben Busse aus Gelsenkirchen oder Dresden auf den Straßen von Cottbus zu suchen? Hat Cottbusverkehr etwa kein Geld und muss Busse bei anderen Verkehrsbetrieben leihen? Hier die Antwort...!

Seit vielen Jahrzehnten pflegt die Cottbusverkehr GmbH mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA) eine enge Zusammenarbeit. Gleichzeitig wird dabei die seit Jahren bestehende Städtepartnerschaft zwischen Gelsenkirchen und Cottbus mit Leben erfüllt. Ziel der länderübergreifenden Zusammenarbeit ist der gegenseitige Erfahrungs- und Kapazitätenaustausch. Die Unternehmen beraten sich unter anderem in technischen Belangen, profitieren vom Know-how des jeweils anderen oder unterstützen sich bei größeren Events und Aktionen. "In diesem Zusammenhang erinnern wir an den Einsatz einer BOGESTRA Niederflurstraßenbahn während der Bundesgartenschau 1995 in Cottbus. Weitere Höhepunkte waren der Gasteinsatz und die Präsentation einer historischen Straßenbahn anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Straßenbahn“ im Jahr 2003 in Cottbus. Im Gegenzug waren die Cottbuser Straßenbahner mit einer historischen Straßenbahn im Jahr 2005  bei der BOGESTRA zu Gast", teilt Cottbusverkehr mit. Auch der historische IKARUS Gelenkbus aus Cottbus hat es schon bis in das Ruhrgebiet geschafft. Die DVB wurde durch Cottbusverkehr während des Hochwassers im Jahr 2002 aktiv durch Busabstellungen unterstützt. Während des Festes „110 Jahre Straßenbahn“ im Juni 2013 präsentierte sich dann die BOGESTRA mit einer werksneuen Niederflur-Straßenbahn in Cottbus. Interessierte Besucher konnten nicht nur einen Blick in die neue Bahn werfen, sondern sich während einer Proberundfahrt selbst vom Fahrgefühl überzeugen. In den vergangenen Wochen hat die Cottbusverkehr GmbH ihre Fahrzeugflotte nicht etwa umlackiert, sondern temporär durch Gelenkbusse der Partnerstädte Dresden und Gelsenkichen erweitert. Beide Leihbusse kamen während der Baumaßnahmen in der Wendeschleife Sachsendorf, bei denen Cottbuserverkehr jeweils Gleise und Fahrleitungen austauscht, zum Einsatz.  Insgesamt verkehrten die Busse der Partnerunternehmen 5 Wochen im Cottbuser Liniennetz. Sie wurden im Schienenersatzverkehr der Linien 2 und 4 (Sachsendorf – Wendeschleife Thiemstraße) eingesetzt. Zum heutigen Beginn der Herbstferien endete der Einsatz der beiden Leihbusse.  Fahrgäste, die sich über schwarz-gelbe oder grün-weiß-rote Fahrzeuge wunderten, können ihren Augen auch weiterhin trauen. Cottbusverkehr hat nicht etwa seine Fahrzeugflotte umlackiert, sondern auf die leistungsstarke Unterstützung seiner deutschlandweit ansässigen Partner zurückgegriffen.


Meistgelesen