un/ck

Zweitklässler bauen künftig Salbei an

Freital. Die Freitaler Grundschule »Am Albertschacht« startet zusammen mit den Bombastus-Werken ein Projekt zur Arzneipflanze des Jahres - dem Salbei.
Bilder

Salbei wurde dieses Jahr zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Aus dem Anlass hatten die Freitaler Bombastus-Werke die Idee, ihre Kooperation mit der Grundschule »Am Albertschacht« wieder zu beleben. So startete die Schule mit dem Naturheilkunde-Unternehmen ein Projekt mit dem Namen »Vom Samen bis zum Teebeutel«, das die Kinder bis zur 4. Klasse begleiten soll.

Zusammen mit Vorstand Markus Kunze und Vertriebsleiterin Grit Schuster brachten die Schüler der zweiten Klasse Salbeisamen in die Blumentopferde. In den nächsten Monaten werden sie miterleben, wie sich die Pflanzen entwickeln und selbst einen Tee aufbrühen. Geplant ist auch ein regelmäßiger Besuch auf den Salbeifeldern neben der Wurgwitzer Schule – ob zum Unkrauthacken, zur Salbeiblüte oder zur Ernte der Blätter, die vor allem für die Teeproduktion verwendet werden. Parallel werde Salbei im Schulgarten gepflanzt, so Klassenlehrerin Katrin Nicolai.

Darüber hinaus kommen Schüler der Grundschule »Am Albertschacht« in ihrer Schulzeit immer wieder mit der Salbeipflanze in Berührung. Ihr Maskottchen heißt »Salvinchen«, das die Kinder zusammen mit den anderen beiden Maskottchen »Albert« und »Schachti« durch die vier Schuljahre begleitet. Alle drei grüßen als Bild von der Fassade des Schulgebäudes. Auch ein Salvinchen-Lied und ein Hörspiel rund um das Salvinchen, das dem kranken Wurm Schachti hilft, haben die Pädagogen zusammen mit den Kindern entwickelt.

Die Arzneipflanze des Jahres wird jährlich vom interdisziplinären »Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde« gewählt. Was die Salbeipfanze auszeichnet, steckt bereits in ihrem Namen, der sich vom lateinischen Wort »salvere« (heilen) ableitet. »Salvia, die Heilende« wurde die Pflanze schon in der Antike genannt und in der Heilkunde hoch geschätzt. So sagt man ihr nach, dass sie entzündungshemmend sei und übermäßiges Schwitzen verhindere.

 

Kindern die Natur vermitteln

 

Eltern könnten gemeinsam mit ihren Kindern Gärtnern und so die Natur mit allen Sinnen erleben und selber gestalten, macht die Zeitschrift »Mein schöner Garten« deutlich. Oft reiche schon ein kleines Beet, in dem die Kinder Gemüse oder Blumen aussäen können, und selbst der Balkonkasten oder der Topfgarten auf der Terrasse sind geeignet, heißt es weiter. Außerdem, so Bombastus-Vorstand Markus Kunze, werde die Neugierde der Kinder geweckt und sie würden Verantwortung übernehmen. »Sie erleben die verschiedenen Entwicklungsstufen von Pflanzen und verstehen, wo das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt herkommt«, ergänzt die Klassenlehrerin.

Salbei bauen die Bombastus-Werke in Freital seit 1914 an. Das Unternehmen gilt als Europas größter Anbaubetrieb, der Salbei mehrjährig kultiviert. Zurzeit werden in Freital etwa 40 Hektar bewirtschaftet. Die Bombastus-Werke AG ist nach eigener Recherche das weltweit einzige Unternehmen, das die komplette Pflanze von der Wurzel bis zur Blüte verarbeitet. Der überwiegende Teil der Salbeipflanzen wird für die Herstellung von Tee genutzt. Darüber hinaus verwendet Bombastus den Salbei für etwa 20 weitere Produkte, z.B. für Salben, Mundwasser oder Zahncreme.


Meistgelesen