Roberto Rink/ck

Zensus: Interviewer gesucht

Pirna. Im Mai 2022 startet die Zensus-Befragung. In Pirna wird diese vom jüngsten Erhebungsleiter des Freistaates koordiniert.
Bilder
Dominik Oehmigen (23) vor der Erhebungsstelle im Pirnaer Stadthaus. Er ist der jüngste Erhebungsstellenleiter im Freistaat.

Dominik Oehmigen (23) vor der Erhebungsstelle im Pirnaer Stadthaus. Er ist der jüngste Erhebungsstellenleiter im Freistaat.

Foto: R. Rink

In diesem Jahr findet der erste Zensus seit 2011 statt. Mittels Zensuserhebung soll herausgefunden werden, wie viele Menschen wirklich in Deutschland leben. Vor elf Jahren ergaben sich dabei größere Abweichungen zwischen den in den Melderegistern vermerkten und durch die Volksbefragung ermittelten Personen. Weiterhin möchte man Informationen zur Wohn- und Arbeitssituation der Bürger sammeln. Diese ermittelten Zahlen sollen eine effektivere Gestaltung unserer Zukunft ermöglichen und dazu beitragen, wichtige Entscheidungen in den Bereichen Infrastruktur, Verkehr, Raumplanung, Integration und Soziales zu treffen. Dazu gehört beispielsweise der bedarfsorientierte Bau von Kindergärten.
 
Seit Anfang 2022 beherbergt die Stadt Pirna eine von sachsenweit 48 Zensus-Erhebungsstellen, deren Gebiet rund 100.000 Personen umfasst. Diese Stelle befindet sich am Markt, gegenüber dem Rathaus. Mit dem 23-jährigen Dominik Oehmigen verfügt die Sandsteinstadt über den jüngsten Erhebungsleiter im gesamten Freistaat.
 

Ablauf

 
Auftraggeber des Zensus 2022 ist das Statistische Landesamt Sachsen, welches mittels verschiedener Datenquellen ein Anschriftenregister zusammenstellt. Daraus werden zufällig rund zehn Prozent der Bevölkerung ausgesucht und ab 15. Mai durch sogenannte »Interviewer« per Post kontaktiert. Für die angeschriebenen Personen besteht eine Auskunftspflicht. Sollte dieser nicht nachgekommen werden, drohen Strafen.
 
Ein Interviewer hat 100 auskunftspflichtige Personen zu befragen. Nachdem ein Befragungstermin vereinbart worden ist, wird das Interview durchgeführt und die Daten an die örtliche Erhebungsstelle übermittelt. Anschließend werden die Informationen über ein gesichertes Netzwerk an das Statistische Landesamt übermittelt. Der Zensus besteht dabei aus zwei Teilen, der Haushaltsstichprobe, welche durch die Erhebungsstelle vor Ort durchgeführt wird, und der Gebäude- und Wohnungszählung, die durch das Statistische Landesamt bearbeitet wird. Der zweite Teil der Befragung kann auch online ausgeführt werden, was zur deutlichen Beschleunigung der Abläufe beitragen würde. Ende 2022 soll die Volksbefragung dann abgeschlossen sein.
 

Datenschutz

 
Der Datenschutz spielt bei der Erhebung eine zentrale Rolle. Die spezielle Computertechnik des Statistischen Landesamtes ist dabei getrennt vom Datennetz der Verwaltung eingerichtet, wobei die Daten sicher über ein landesweites Netzwerk zwischen dem Statistischen Landesamt und den Erhebungsstellen transferiert werden. Da die Interviewer auf das Statistikgeheimnis und die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet werden, entsteht eine zusätzliche Sicherheit für die Daten.
 

Interviewer gesucht

 
Die Erhebungsstelle hat zunächst die Aufgabe, Freiwillige anzuwerben, die ab Mai als Interviewer bereitstehen. Für das Erhebungsgebiet Pirna, welches Pirna, Heidenau, Dohma, Struppen, Rathen, Königstein, Gohrisch und Rosenthal-Bielatal umfasst, werden insgesamt 100 Interviewer benötigt. Bisher haben sich rund 20 Personen für diese ehrenamtliche Aufgabe bereiterklärt.
 
Wichtige Voraussetzungen für diese Tätigkeit sind Volljährigkeit, Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit sowie gute Deutschkenntnisse. Einem Interviewer wird eine Aufwandsentschädigung von durchschnittlich 450 Euro gezahlt, welche einkommenssteuerfrei ist. Zusätzlich werden auch die Fahrtkosten erstattet.
 
Kontakt für Interessenten
Örtliche Erhebungsstelle Pirna für den Zensus 2022, Am Markt 1/2, 01796 Pirna 
Tel. 03501 / 556-420 
Mail: zensus.pirna@statistik.sachsen.de 
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8-12 Uhr / Di. 13-16 Uhr / Do. 13-18 Uhr / oder nach Absprache
 


Meistgelesen