gb

Wo sich August wiegen ließ

»Hohe Gäste auf Sachsens schönster Feste« lautet der Titel der neuen Sonderausstellung auf der Festung Königstein. Dem Besucher erwartet dabei eine Sensation: Die legendäre Personenwaage Augusts des Starken, die 2019 durch Zufall in einem Keller auf der Festung wiedergefunden wurde.
Andrej Pawluschkow (li.), Kurator der neuen Sonderausstellung und Dr. Angelika Taube, Geschäftsführerin der Festung Königstein gGmbH präsentieren die legendäre Personenwaage Augusts des Starken. Foto: Marko Förster

Andrej Pawluschkow (li.), Kurator der neuen Sonderausstellung und Dr. Angelika Taube, Geschäftsführerin der Festung Königstein gGmbH präsentieren die legendäre Personenwaage Augusts des Starken. Foto: Marko Förster

Wussten Sie schon, dass Berühmtheiten wie Zar Peter I., Napoleon I und Alexander von Humboldt zu Gast auf der Festung Königstein waren? Ja, tatsächlich! Die namhaften Besucher entdeckte man in den Eingangsjournalen, welche im Hauptstaatsarchiv Dresden schlummerten. Mit diesen Anfängen des Fremdenverkehrs auf der Festung wird sich eine neue Sonderausstellung vom 3. April bis 1. November befassen. Neben besagten Eingangsbüchern werden hier auch Gemälde, Objekte und Dokumente zu bestaunen sein. Ein echtes Highlight stellt dabei eine Leihgabe aus den berühmten Uffizien in Florenz dar. Es handelt sich hierbei um ein Selbstporträt der französischen Malerin Vigée-Lebrun, die als Hofmalerin Marie Antoinettes 1795 vor den französischen Revolutionstruppen auf die Festung Königstein floh. Auch Werke bekannter Porträtmaler wie Louis de Silvestre und Pietro Rotari sind Teil der Ausstellung. Und einige der »hohen Gäste« werden sogar in einer Filmpräsentation vorgestellt – durch Schauspieler selbstverständlich.  

»Faszination Festung«

Das Militärhistorische Museum Dresden (MHM) wird außerdem ab dem 6. Juni unter dem Titel »Faszination Festung« eine neue Daueraustellung zur Kulturgeschichte befestigter Orte präsentieren. Im Neuen Zeughaus darf der Besucher dann in zwölf Kapiteln und mit rund 200 Objekten und Bildern in diese Geschichte eintauchen. Die Exponate sollen dabei die thematische Vielfalt von »Festungen«, auch im heutigen Sinne, veranschaulichen. So ist beispielsweise ein 1:1-Modell eines Bundeswehrgeschützes aus Afghanistan zu sehen. Auch die Dauerausstellung im Alten Zeughaus, das seit dem 3. Februar geschlossen ist, wird bald runderneuert wiedereröffnet. Hier kooperiert die Festung ebenfalls mit dem MHM.  Ab dem 31. Juli kann sich dort in historischen Kostümen fotografiert und am Schießpulver gerochen werden. Ein echter Spaß vor allem auch für die kleinen Festungsbesucher.

Eine halbe Millionen Besucher

Im letzten Jahr waren über 500.000 Besucher auf dem Königstein, was einen deutlichen Zuwachs zu den vergangen Jahren darstellt. Aber das soll in diesem Jahr noch einmal getoppt werden – die neuen Ausstellungen sind eine gute Möglichkeit dafür. Wer also die Waage, welche die 280 sächsischen Pfund (rund 130 Kilo) Augusts des Starken tragen konnte, einmal aus der Nähe betrachten möchte, der kann ab dem 3.  April die Festung erklimmen.

Weitere Höhepunkte 2020

  • Neue Konzertreihe: Klassik in der Garnisonskirche, Begleitprogramm zur Sonderausstellung (8.5./26.6./28.8./18.9./16.10.)
  • Sonderführung: Geheimnisvoll-musikalischer Festungsrundgang (15.5./19.6./11.9./9.10.)
  • VVO-Entdeckertag (17.4.)
  • Schüler führen Schüler (Internationaler Museumstag, 17.5.)
  • Jubiläumsgottesdienst 20 Jahren Garnisonskirche (1.6.)
  • Kanonendonner über dem Elbtal (12.9.)
  • Weihnachtsmarkt (Adventswochenenden)
Roberto Rink


Meistgelesen