

Am Samstag pünktlich um 12.30 Uhr begann die 122. Schifferfastnacht mit einem Umzug vom Dorfkern der kleinen Gemeinde Prossen in Richtung Bad Schandau bis zum Vereinshaus, der von tausenden Zuschauern aus nah und fern gesäumt wurde - mit dabei 3 großen nachgebauten Elb-Dampfern im Umzug(vorn die Schmilka,dann die Donau und dahinter die Prossen).
Vertreter von den verschiedensten Faschingsvereinen des oberen Elbtales waren dabei. Die 7 Prossener Fleckelmänner gaben sich die Ehre, immer den Brezelmann Klemenz Hauffe (17) schützend; vorn dran Wassermann und Meerjungfrau, um damit auch den Winter auszutreiben. Der Bretzelmann hatte diesmal 80 Bretzeln der Schandauer Bäckerei Schurz an seinem schwarzen Anzug und Hut, die von Kindern und Erwachsenen während des 1,5 Stunden dauernden Umzuges abgerissen wurden und damit Glück fürs ganze Jahr bringen.
Die Verkleidungen der Fleckelmänner werden aus Stoffstücken bis zu 3500 Teilen zugeschnitten und angenäht. Immer wieder war natürlich der Schlachtruf "Prossen ahoi" zu hören, flogen Kamellen von den kuriosen Umzugswagen, die wie immer vieles auf die Schippe nahmen. Die Dampfer stießen Dampf und Huptöne aus und es gab Gaudi, dem am Abend ein zünftiger Schifferball und am Sonntagmorgen nochmal einen Umzug für die Kinder (die sogar auf den Dampfern mitfahren durften) folgte.
Die Schifferfastnachten finden dann in weiteren Dörfern oder Städten der Region um Bad Schandau statt, also nächste Woche in Königstein, dann folgen Postelwitz, Kurort Rathen,Stadt Wehlen und Schmilka am 9.3.