df/ck

»Sandstein und Musik«

Lohmen. Mit einem neuen Thema, neuen Formaten und einem neuen künstlerischen Leiter startet die beliebte Konzertreihe »Sandstein und Musik« am 16. März in ihren 32. Jahrgang. 

Im vergangenen Jahr eröffneten die Dresden Chamber Soloists die populäre Konzertreihe in der Lohmener Kirche.

Im vergangenen Jahr eröffneten die Dresden Chamber Soloists die populäre Konzertreihe in der Lohmener Kirche.

Bild: Daniel Förster

Neues Thema, neue Formate und neuer künstlerischer Leiter – das in der Sächsischen Schweiz beheimatete Festival »Sandstein und Musik« startet am 16. März in seinen 32. Jahrgang. Besucher können sich um 17 Uhr in der Dorfkirche Lohmen auf einen schwungvollen Auftakt freuen. Im Gotteshaus erklingt unter anderem Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 im Taschenformat, intoniert vom polnischen Wratislavia Chamber Orchestra aus Wroclaw (Breslau). Dabei wird der neue künstlerische Festival-Leiter, Hinrich Alpers (Berlin), am Klavier mit den Streichern des Kammerorchesters in den Dialog treten. Als Ehrengäste werden Sachsens Innenminister Armin Schuster und Landtagsabgeordnete Sandra Gockel erwartet.

Nach dem Eröffnungskonzert folgt gleich am 17. März mit dem »Streichkonzert« die zweite Veranstaltung im Freitaler Schloss Burgk. Dabei wird das neue Format »Teamplayer« umgesetzt: Gestandene Musiker, die noch nie miteinander gespielt haben, finden sich zu einem kleinen Ensemble zusammen und musizieren. So spannen ab 17 Uhr Stefan Hempel (Violine) und Piotr Szumiel (Viola) & Friends mit Werken von Mozart, Toch und Schönberg einen Bogen von der Wiener Klassik zur Spätromantik.

 

Zeitreise von Frühling bis Weihnachten

 

Das diesjährige Festival »Sandstein und Musik« bietet dem Publikum im Jahresverlauf bis in die Weihnachtszeit insgesamt 22 Konzertveranstaltungen in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge. »Zeitreisen« heißt das Thema, das der Pianist und künstlerische Leiter Hinrich Alpers der Reihe gegeben hat – und das sei über mehrere Jahre angelegt. Während denen will der 43-jährige Niedersachse sämtliche Klaviersonaten Beethovens interpretieren. Zudem werden Besucher des Festivals auf Reisen durch die Zeit mitgenommen sowie kleine und größere Komponisten-Jubiläen – etwa von Richard Strauss – begangen. Abgesehen von einigen Neuerungen bleibt Klaus Brähmig weiterhin Vorsitzender vom Verein »Festival Sandstein und Musik« und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer Schirmherr der Konzertreihe.

In der Lohmener Kirche hatte übrigens am 21. März 1993 die erfolgreiche Geschichte des Festivals »Sandstein und Musik« begonnen. Mehrere Bürgermeister aus der Region hatten die Reihe nach einer Idee von Startrompeter Ludwig Güttler ins Leben gerufen.

 

Programm & Tickets: www.sandstein-musik.de


Meistgelesen