

Unter dem Motto „Leidenschaft Handwerk“ veranstaltet die Kreishandwerkerschaft Südsachsen gemeinsam mit der Handwerkskammer und der IKK classic, einen Fotowettbewerb für Azubis des ersten Lehrjahres in Handwerksbetrieben des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. WochenKurier sprach mit Klaus Tittel, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Südsachsen. Azubis sollen also ihren Ausbildungsbetrieb fotografieren? Ja, viele junge Menschen begannen im Landkreis im vergangenen Jahr ihre Ausbildung in einem Handwerkbetrieb. Die ersten Berufserfahrungen sind gemacht. Doch warum haben sich die Azubis für genau diese handwerkliche Ausbildung in diesem Betrieb entschieden? Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt? Ganz genau. War es die besondere Herausforderung des Berufes, der sympathische Chef, die tollen Kollegen oder vielleicht das gute Image des Unternehmens? Egal, was es war – zeigt uns mit euren kreativen Fotos, warum die Entscheidung für den eigenen Ausbildungsbetrieb gefallen ist. Und zu gewinnen gibt es auch etwas? Unter allen Einsendungen werden drei Gewinner ausgewählt: der 1. Preis ist ein Smartphone, 2. Preis ein Tablet PC, 3. Preis Bluetooth Kopfhörer. Was passiert dann mit den Fotos? Die besten 20 Bilder werden ab April abwechselnd in der Regionalgeschäftsstelle der IKK classic Pirna und in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Südsachsen ausgestellt. Wir sind ganz gespannt und freuen uns auf viele Teilnehmer, die uns und den zukünftigen Gästen der Foto-Ausstellung zeigen: das ist mein Handwerk, mein Betrieb und darauf bin ich stolz. Wie viele Fotos können eingesandt werden? Jeder Teilnehmer kann maximal drei Fotos einsenden, entweder per Post (IKK classic, Gartenstr. 19, 01796 Pirna) oder per E-Mail an: arkadiusz.major@ikk-classic.de. Wann ist der Einsendeschluss? Einsendeschluss ist der 28. Februar. Bei der Einsendung müssen Stichwort‚ „Leidenschaft Handwerk“ sowie Angaben zur Person, zum Betrieb und Adresse mit Telefonnummer angegeben werden. Weitere Infos zur Anmeldung: unter 03501/5606-8003. Carmen Wolodtschenko